50 A/4/5 Ranshofen A/4/5 Ranshofen: Pfalz Rantesdorf, Nachfolgebau das Kloster Ranshofen, O. und KG. Ranshofen. 788 in curte, qui vocatur Rantesdorf; 878 Rantesdorf, curtis regia; 1125 Gründung des AugustinerChorherrenstiftes, welches 1825 aufgehoben wurde. Quellen: oöUB I/82 und 212. Lit.: Schiffmann, Gesch. d. Augustiner-Chorherrenstiftes Ranshofen; Rohr, Qui transtulit, S. 47; Grüll, Innviertel, S. 183; Österr. Kunsttop. Bd. XXX, Braunau, S. 110. Lage: 21,0 v.o., 9,5 v.r.o. (45). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Die historischen Nachrichten verweisen auf eine karolingische Pfalz, die sich auf dem Areal des späteren Klosters befunden hat. Bei den von Hugo v. Preen durchgeführten Sondierungen konnten Hinweise auf ältere Vorgängerbauten gewonnen werden, die Pfalz ist dennoch aus archäologischer Sicht nicht mit Sicherheit nachweisbar. Die Gesamtanlage des ehem. Augustiner-Chorherrenklosters wurde unter Denkmalschutz gestellt. Der Denkmalakt umfasst Pfarrkirche (Stiftskirche), „Schlössl“ (Klostertrakte), Meierhof, Friedhof mit Karner, Einfriedungsmauern mit Portalanlagen, Gartenbaudenkmale im ehem. Konventgarten sowie Reste von Vorgängerbauten. B. WENING 1721, 16f. SCHRÖTTER 1779, 37ff. SCHIFFMANN 1935b, 249 HAIDER 1980, 11ff. KLEINHANNS 1984 POLLAK 1992, Nr. 148, 247 DEHIO 2020, 202ff. https://de.wikipedia.org/wiki/Stift_Ranshofen C. WENING 1721, B 33 D. 40014 KG Ranshofen, GST-NR .72, .73, 604/1, 601, 602/1, 602/2, .77/4, 520/4, .77/6, 516/2, .77/7, 525/7, .77/8, 525/8, 524/5, 525/2, 525/4, 525/6, 525/9, 525/10, 525/11, 524/2, 600, 524/1, 523/1, 524/4, 520/3, 525/1, 525/5, 519, 520/2, 523/2, 525/12, 525/13, .74, 603, 604/2, 604/3, .77/1, .77/3, .77/5, 516/1, .75/1, .75/3, 525/3, 520/1, 524/3, .75/2, .77/2, 523/3; Wertheimerplatz 1 E. X -23384, Y 343861 F. Karolingische Pfalz, nicht mehr erhalten (evtl. untertägige Befunde) A/4/6 Verwallung (Roider Holz, Roider Burgstall) A/4/6 Verwallung: Nächst der O. Roith, KG. Ranshofen, befindet sich im Roider Holz ein umwallter Platz (L. 28 m, B. 6 m, Wallhöhe zw. 0,5 - 1 m), Flurname „Roiderburgstall“; keine Beurkundung. Lage: 9,0 v.o., 14,4 v.r.o. (45). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Das Objekt liegt in der OG Neukirchen an der Enknach und wird dort behandelt. B. C. D. E. F. → A/27/3
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2