Kritische Anmerkungen zum Historisch-topographischen Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze OÖ

499 D. 49126 KG Unterschlierbach, GST-NR .51, .53, .54, .55, .56, .57, .58, .316, .318, 1/1, 1/2, 2, 3/2, 6, 10/1, 18, 19, 20, 21, 22, 1644/2, 1644/6, .48, 3/1, 3/2; Klosterstraße 1 E. X 59389, Y 311136 Stift F. Nicht mehr erhaltener Ansitz / Burgstelle / Wehranlage (evtl. untertägige Befunde) F/12/3 Hochhaus F/12/3 Hochhaus: Das Haus Nr. 197 in der O. Schlierbach, KG. Unterschlierbach, trägt den Hausnamen „Hochhaus“; keine Beurkundung. Lit.: Jandaurek, Die Straßen der Römer, S. 178. Lage: 13,5 v.o., 7,8 v.li.o. (68). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Das angeführte „Hochhaus“ ist mit dem Gebäude am Haslingerweg 18 zu identifizieren. Herbert Jandaurek vermutete hier die Lagestelle der Burg Schlierbach. B. JANDAUREK 1951, 178 REITINGER 1968, 388 C. D. 49126 KG Unterschlierbach, GST-NR .17, Haslingerweg 18 E. X 59496, Y 311680 F. Kein Ansitz / Burgstelle / Wehranlage erkennbar F/12/4 Alter Schlosswinkel F/12/4 Schloßwinkel: Flurname am rechten Ufer des Aiterbaches, O. und KG. Maisdorf. Ev. bezieht sich die Beurkundung von 1315 II.16. ain hueb an dem purchstal da Gerunch aufgesessen was; hieher. Quelle: oöLA, Dipl. III/203. Lit.: Jandaurek-Holter, Das Alpenvorland, S. 59. Lage: 9,4 v.o., 2,2 v.r.o. (67). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Die Blattschnittkoordinaten verweisen auf die Talung des Aiterbaches etwa 0,4 km nordöstlich des Weilers Gottenhub (KG Hammersdorf, GST-NR 1153; KG Maisdorf, GST-NR 370/1, usw.). Positive Merkmale eines Sitzes oder einer Wehranlage sind weder in historischen Kartenwerken (Urmappe) noch im modernen ALS-Geländemodell erkennbar. Die urk. Nennung von 1315 „ain hueb an dem purchstal da Gerunch aufgesessen was" dürfte sich mglw. auf das Anwesen vulgo Huebmersölden zu Dorf beziehen, das sich wenige Meter nordöstlich des Wasserschlosses Dorff befindet (moderne Adresse: Haslingerweg 4). Nach anderer Meinung könnte sich die historische Nachricht auf das als Burgstall bezeichnete Areal beim Anwesen vulgo Sölde am Burgstall im Käfergraben beziehen. Eine Hube ist hier aber nicht bekannt (F/12/6). B. REITINGER 1968, 388 C. D. 49104 KG Hammersdorf, GST-NR 1153 49108 KG Maisdorf, GST-NR 370/1 E. 54905,00 / 313438,00 (Lagestelle nach Grabherr) F. Kein Ansitz / Burgstelle / Wehranlage erkennbar

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2