Kritische Anmerkungen zum Historisch-topographischen Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze OÖ

499 G/11/18 Palais Weissenwolff Weissenwolff: Freihaus der Weissenwolff, Hauptplatz 27. 1658 Vll.1. kauft David Ungnad Graf Weissenwolff das Haus. Lit.: Grüll, Freihäuser, S. 179 ff. Lage: Hauptplatz Nr. 27(Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. B. DEHIO 2009, 87 C. D. 45203 KG Linz, Hauptplatz 27 (Domgasse 16) E. F. Freihaus G/11/19 Wilheringer Stiftshaus Wilhering: Freihaus des Stiftes Wilhering, Altstadt 13. 1628 V.13. kauft Abt Georg von Wilhering das Haus. Lit.: Grüll, Freihäuser, S. 184 ff. Lage: Altstadt Nr. 13. (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. B. DEHIO 2009, 59f. C. D. 45203 KG Linz, Altstadt 13 E. F. Freihaus G/11/20 Baumgartenberger Stiftshaus (Klosterhof) Baumgartenberg: Freihaus des Klosters Baumgartenberg (jetzt Stift Kremsmünster), Landstraße 30. 1626 kauft Abt Kaspar von Baumgartenberg Haus. Lit.: Grüll, Freihäuser, S. 189 ff. Lage: Landstraße Nr. 30. (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. B. DEHIO 2009, 280f. C. D. 45203 KG Linz, Landstraße 30 (Bischofstraße 2, 4) E. F. Freihaus G/11/21 Freihaus Engelszell Freihaus des Klosters Engelszell, Herrenstraße 33. 1691 III.14. kauft der Abt von Engelszell das Haus. Lit.: Grüll, Freihäuser, S. 190ff. Lage: Herrenstraße Nr. 33. (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Das Areal ist offensichtlich von der Kirche und dem Konvent der Barmherzigen Brüder überformt. B. DEHIO 2009, 148ff, 268 C.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2