Kritische Anmerkungen zum Historisch-topographischen Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze OÖ

497 Pfarrgrenzen von Wartberg und der Altpfarre von Kirchdorf zu suchen sein, da die Angabe der Pfarre schwankend ist. Ca. 1400 Stephan Gleczperiger vnd Engelmut Sein hausfraw habent zu Lehen ain gut gelegen zu Gleczperg in Bartperger pharr; 1413 Vl.15. Wolfgang der Pudminger zu Gleczperig; ca. 1420 Fridl vnd Gengel die Pudminger, Vetern haben zu Lehen ain gut auf dem Gleczperg mit aller zugehörung; 1430 Erhart der Haiden hat zu Lehen den Gleczperg geliegen in Kirchdorffer pharr. Quellen: Meissauer LB, NBI VII, S. 44 und 286; oöLA, Dipl. XVl/4974 und LB. Hzg. Albrecht V., fol. 132v (Dipl.). Lage: nicht lokalisierbar. (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Das gut auf dem Gleczperg dürfte mit dem bäuerlichen Anwesen vulgo Obergut zu Getzenberg zu identifizieren sein (moderne Adresse: Zenndorf 17). Da die Urkunde von einem gut spricht, dürfte es sich nicht um einen wehrhaften Herrensitz, sondern nur um ein lehenbares Bauerngut gehandelt haben. Die im Handbuch angeführte Katastralgemeinde (Wartberg) ist falsch, der Gutshof liegt in der KG Zenndorf. B. SCHIFFMANN 1935a, 350 SCHIFFMANN 1935b, 355 C. D. 51028 KG Zenndorf, GST-NR .81, Zenndorf 17 E. X 58225, Y 320412 F. Lehenbares Bauerngut

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2