494 https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Pettenbach C. HAGER 1667, 146 VISCHER 1674 D. 49118 KG Pettenbach, GST-NR .9/1, Schlößlplatz 1 E. X 51234, Y 313742 F. Ansitz / Schloss, umgebaut NEUER DATENSATZ / NEUE DATENSÄTZE: F/10/12 Altenburger Feld (Almburg) A. In der Urmappe ist östlich des heutigen Weilers Almburg der auffällige Flurname „Altenburger Feld“ eingezeichnet (Parz. Nr. 731, 734, 736, 740, 742 des Franz. Kat. ). Herbert Jandaurek vermutete hier die Lagestelle der urk. 791 genannten Capella in honore Sancti Martini, seine Probegrabung blieb allerdings ergebnislos, vermutlich deswegen, weil er die falsche Grundstücksnummer (Parz. Nr. 774) gewählt hatte. Wie man in der Urmappe deutlich erkennen kann, liegt die Flur Altenburger Feld weiter nördlich. B. SCHIFFMANN 1935a, 19 FÖ 7, 1956/60, 158 BENINGER 1961, 163f. JANDAUREK 1964, Nr. 2, 58 REITINGER 1968, 332f. C. D. 49112 KG Mitterndorf, GST-NR 734, 731, 742 E. 49316,20 / 313818,43 F. Fragliche / Mögliche Fundstelle F/10/13 Seisenburg III (Jägersteig) A. Der als „Jägersteig“ bezeichnete Altweg, der zum Schloss Seisenburg führt, wird durch eine kleine Viereckschanze gesichert. Die Befestigung dürfte aus der frühen Neuzeit stammen und diente vermutlich als Flankenschutz für Schloss Seisenburg. B. C. D. 49120 KG Seisenburg, GST-NR 1227/2 E. X 52603, Y 310299 F. Schanzwerk (Redoute)
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2