Kritische Anmerkungen zum Historisch-topographischen Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze OÖ

493 Der Gegendname „Im Burgstall“ haftet nicht nur an der Filialkirche, sondern auch an etlichen Gutshöfen, die sich in der Rotte Heiligenleithen befinden → F/10/2. Positive Geländemerkmale eines Sitzes oder einer Wehranlage sind aber weder hier noch dort verifizierbar. Es besteht indes die Möglichkeit, dass sich der Gegendname „Im Burgstall“ auf römische Baureste (etwa die einer villa rustica) beziehen könnte, die heute obertägig nicht mehr erkennbar sind. Die im Handbuch angeführte Katastralgemeinde (Mitterndorf) ist falsch, die Filialkirche liegt in der KG Unterdürndorf. B. SCHIFFMANN 1935a, 167 (Burgstall) SCHIFFMANN 1935a, 449 (Heilige Leiten) SCHIFFMANN 1935b, 322 (St. Leonhard) SCHIFFMANN 1940, 227 JANDAUREK 1957a, 122f. REITINGER 1968, 332f. SCHOBER 1972, 73ff. https://de.wikipedia.org/wiki/Filialkirche_Heiligenleithen C. VISCHER 1669 D. 49123 KG Unterdürndorf, GST-NR .29, (nahe) Heiligenleithen 8 E. X 50471, Y 311827 F. Fragliche / Mögliche Fundstelle F/10/10 Schwärz (Schwarz) F/10/10 Schwärz: Der Sitz in der Schwärz, jetzt Gütl in der Schwarz, Haus Nr. 42 in der O. und KG. Mitterndorf. 1468 I.13. Steffan der Zwikchl gesessen in der Swärcz (Siegler); 1470 II.20. Sicz in der Swärcz sampt der Seiden vnd der Mul. Quellen: Mühlwanger-Urkunden, Jb. des Mus. Ver. Wels, 6. Bd, S. 60, Urk. Nr. 42; St.A. Kremsmünster, UR. Lit.: Jandaurek-Holter, Alpenvorland, S. 124. Lage: 10,1 v.o., 14,5 v.r.o. (67). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der Sitz in der Schwärz ist offensichtlich mit dem bäuerlichen Anwesen vulgo Gütlbauer in der Schwarz (Gütl bei der Schwarz, Gut in der obern Schwarz) in Schwarz 2 zu identifizieren. Zu der kleinen Herrschaft gehörte auch die Schwarzlmühle auf der Alm (Mühle in der Schwarz) in Schwarz 5. B. SCHIFFMANN 1935b, 393 C. D. 49112 Mitterndorf, GST-NR .83, 877/3; Schwarz 2 E. X 48763, Y 313054 F. Ansitz, stark umgebaut / Nachfolgebau F/10/11 Pettenbach (Schlössl) F/10/11 Pettenbach: Das Schlößl von Pettenbach (Sitz), O. und KG. Pettenbach, ist trotz baulicher Veränderungen noch als solches erkennbar und wird noch auf drei Seiten vom Graben (j. trocken) umfangen. 1236 miles Heinricus de Pettenpah. Quelle: oöUB IV/307. Lit.: Sekker, S. 207; Grüll, Salzkammergut, S. 87; Grabherr, Burgen, S. 317. Lage: 8,6 v.o., 9,6 v.r.o. (67). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. In dem denkmalgeschützten Schlösschen ist heute die Landesmusikschule untergebracht. B. SEKKER 1925, 207f. SCHIFFMANN 1935a, 86 BAUMERT ²1983, 79f.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2