Kritische Anmerkungen zum Historisch-topographischen Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze OÖ

492 B. SEKKER 1925, 256ff. C. HAGER 1667, 146 VISCHER 1674, 168 D. 49120 KG Seisenburg, GST-NR .18, 51, Niederseisenburg 6 E. X 52351, Y 310726 F. Verwaltungssitz F/10/7 Landstraß F/10/7 Schanzen: Das Erdwerk zweier Viereckschanzen bei der O. und KG. Gundendorf; keine Beurkundung. Lit.: Jandaurek, Die Straßen der Römer, S. 173. Lage: 1,8 v.u., 8,7 und 8,2 v.r.u. (49). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Es handelt sich aufgrund der Auswertung der ALS-Daten nicht um das „Erdwerk zweier Viereckschanzen“, sondern um eine Einfriedung (Wallhecke), die sich in dem Waldstück östlich des Weilers Landstraß befindet. B. REITINGER 1968, 333 C. D. 49103 KG Gundendorf, GST-NR 81/3 E. X 50803, Y 319046 F. Erdwerk F/10/8 Huebbauer F/10/8 Schanze: Das Erdwerk einer Viereckschanze beim Bh. Huebbauer, KG. Gundendorf; keine Beurkundung. Lage: 1,0 v.u., 9,8 v.r.u. (49). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Es handelt sich aufgrund der Auswertung der ALS-Daten nicht um das Erdwerk einer Viereckschanze, sondern um eine Einfriedung (sog. Wallhecke), die sich in dem Waldstück südwestlich des Anwesens vulgo Huebbauer in Gundendorf befindet. B. REITINGER 1968, 333 C. D. 49103 KG Gundendorf, GST-NR 129 E. X 50775, Y 317965 F. Erdwerk F/10/9 St. Leonhard im Burgstall (Heiligenleithen, Heilige Leiten) F/10/9 Burgstall: Die Kirche von Heiligenleiten, KG. Mitterndorf, auch St. Leonhard im Burgstall genannt, wird im Rechteck von Wällen (Viereckschanze) umfangen. 1255 Purchstal; 1299 ecclesia in Purchstal. Quellen: oöUB III/568; oöSt.Urb. II/93. Lage: 12,5 v.o., 11,1 v.r.o. (67). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Das postulierte „Rechteck von Wällen (Viereckschanze)“, das die Filialkirche hl. Leonhard im Burgstall umfangen haben soll, ist weder in historischen Kartenwerken (Urmappe) noch im modernen ALS-Geländemodell verifizierbar.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2