Kritische Anmerkungen zum Historisch-topographischen Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze OÖ

489 10 MG Pettenbach F/10/1 Bergsleiten F/10/1 Burgleitten: In einem Zehentregister des Klosters Kremsmünster wird die O. Bergleiten, KG. Pettenbach, 1467 Purgkleitten genannt; sonst keinerlei Beurkundung. Quelle: oöSt. Urb. II/475. Lage: 1,2 v.o., 10,0 v.r.o. (67). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. In der näheren Umgebung des Weilers Bergsleiten sind keine Geländemerkmale vorhanden, die auf eine ehem. Burgstelle schließen lassen. B. SCHIFFMANN 1935a, 80 JANDAUREK 1964, Nr. 25, 68 C. D. 49118 KG Pettenbach E. X 50901, Y 317515 F. Kein Ansitz / Burgstelle / Wehranlage erkennbar F/10/2 Guldengut zu Burgstall (Guller) F/10/2 Burgstall: Der Bh. Guller heißt zu Burgstall, O. Dürndorf, KG. Unterdürndorf; keine bezügliche Beurkundung vorliegend. Lage: 12,9 v.o., 11,0 v.r.o. (67). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der Eintrag verweist auf das bäuerliche Anwesen vulgo Guldengut (Guller) zu Purgstall (49123 KG Unterdürnhof, GST-NR .32, Kaiblingstraße 5). Neben dem Gutshof befinden sich weitere Güter, die Zusatznamen Burgstall (Purgstall) führen: Sölden zu Purgstall (49123 KG Unterdürnhof, GST-NR 33, Leonhardiweg 9) Hirschengütl zu Purgstall (49123 KG Unterdürnhof, GST-NR 422) Gütl zu Burgstall (49123 KG Unterdürnhof, GST-NR .34, Kaiblingstraße 6) Mairhof in Purgstall (49112 KG Mitterndorf, GST-NR .94, Scharnsteiner Straße 24) Positive Merkmale eines Sitzes oder einer Wehranlage sind weder hier noch dort erkennbar. B. SCHIFFMANN 1935a, 167 (Burgstall) SCHIFFMANN 1935a, 398 JANDAUREK 1957a, 122f. REITINGER 1968, 332f. C. D. 49123 KG Unterdürnhof, GST-NR .32, Kaiblingstraße 5 (Guldengut zu Purgstall) E. 50427,39 / 311617,84 F. Kein Ansitz / Burgstelle / Wehranlage erkennbar F/10/3 Petschiften (Perschiften, Sperschiften, Darhuber - Turm, Schloß Petheim) F/10/3 Petschiften: Vom Turm zu Petschiften blieben nur spärliche Mauerreste erhalten (Hügel von Graben umfangen, durch Schotterentnahme angenagt), Grundparzelle Nr. 189 der KG. Unterdürndorf. 1371 Turnich; 1396 Hanns Synczendorffer hat zu Lehen dacz dem Turn. Quellen: oöUB VIII/516; oöLA, LB. Hzg. Albrecht IV., fol. 110 (Dipl.). Lit.: Jandaurek, Wehranlagen des Traunviertels, oöHmbl. 18. Jg., H. 3/4, S. 75. Lage: 14,8 v.o., 12,6 v.r.o. (67). (Originaler Datensatz von N. Grabherr).

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2