488 D. 45213 KG Pöstlingberg; GST-NR 40, 41/1, 41/3, 41/5, 41/8, 45/1, 45/2, 48/1, 50/1, 51/1, 52/2, 53, 56, 58, 61/1, 61/2, 62/1, 63/1, 63/2, 63/3, 63/4, 63/5, 64/1, 64/2, 64/3, 64/4, 64/5, 65/1, 65/2, 65/3, 66/1, 66/2, 66/3, 66/4, 66/5, 66/6, 66/7, 68, 101, 104, 105, 106, 107, 108, 109, 110, 111/1, 111/2, 111/3, 111/4, 116, 119/1, 120/2, 122/1, 122/2, 122/4, 122/5, 122/6, 122/9, 122/10, 122/11, 122/12, 122/13, 122/14, 122/15, 122/18,122/20, 122/22, 122/24, 122/25, 122/26, 122/27, 122/28, 122/30, 122/31, 122/32, 122/34, 122/36, 122/45, 122/46, 123/1, 123/2, 123/5, 128/1, 128/3, 131, 132, 133/1, 134, 142, 143, 153/1, 245/1, 247/1, 247/2, 247/4, 247/13, 1296/2, 1299/5, 1299/7, 849 E. X 70620, Y 357295 Kegler Gupf X 70661, Y 357367 Nordwall mit Zangentor X 70346, Y 356897 Südwall F. Ur- / frühgeschichtliche Befestigung (Abschnittsbefestigung) G/8/3 Schiffersöd (Schifersed) G/8/3 Schiffersöd: Der Bh. Schiferseder in der O. Bachl KG. Pöstlingberg, war ein - bereits Ende des 15. Jh. abgekommener - Edelsitz, genannt „Schifferseöd“. 1495 „ain pach genant in der Tuerschlewtten gelegen bei dem Schiffereder Aigner vnd Topler daselbs als weit der dreier gueter gründt weren, kumbt von Reicher Walich her, so auf der Schifferödd gesessen, ist ain alt edlmans sicz gewesst“. Quelle: oöLA, Mus.Arch. Hs 103 (Urbar Reichenau), fol. 9. Lit.: Grüll, Mühlviertel, S. 143. Lage: 18,1 v.u., 8,4 v.r.u. (32). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der Sitz ist mit dem Anwesen vulgo Schieferseder am Schiefersederweg 46 zu identifizieren, das aber heute keine Merkmale eines Sitzes mehr aufweist. B. SCHIFFMANN 1935b, 356 C. D. 45213 KG Pöstlingberg, GST-NR .25/1, Schiefersederweg 46 E. X 69961, Y 355170 F. Sitz, stark umgebaut / Nachfolgebau
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2