487 8 Pöstlingberg G/8/1 Hagen G/8/1 Haagen: Das auf halber Höhe des Pöstlingberges gelegen gewesene Schloß Haagen wurde, nachdem es im 2. Weltkrieg durch Bombentreffer schwer beschädigt worden war, im Jahre 1963 abgetragen. 1452 Hanns Allt hat zu Lehen das gut im Hakn in Lynczer pharr. Quelle: oöLA, Wallseer LB, NE (Xerox) Hs 287, pag. 102. Lit.: Sekker, S. 116; Ziegler, Urfahr, S. 48; Grüll, Mühlviertel, S. 140; Büttner, Burgen a. d. Donau, S. 61; Grabherr, Burgen, S. 368; Aspernig, Geschichte des Landgutes Hagen bei Linz, Hist. Jb. d. Stadt Linz 1971, S. 33 ff. Lage: 13,6 v.u., 9,5 v.r.u. (32). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Auf dem Areal des im Jahre 1963 abgebrochenen Freisitzes und Schlosses Hagen wurde die AntonBruckner-Privatuniversität errichtet. Die alte Adresse lautete Hagenstraße 57. B. SCHIFFMANN 1935a, 412 ASPERNIG 1972, 33ff SCHÄFFER 2009 DEHIO 2009, LVIII, 58, 234, 465, 511, 533 C. Lucas van Valckenborch, 1593 HAGER 1667, 172 VISCHER 1674, 70 D. 45213 KG Pöstlingberg, GST-NR 1220/1, 1218/4 E. X 69431, Y 352937 F. Nicht mehr erhaltener Adelssitz / Burgstelle / Wehranlage G/8/2 Gründberg (Grindberg, Kegler Gupf) G/8/2 Gründberg: Verwallung auf dem Gründberg zw. den Bh. Unter- und Oberburger, wahrscheinlich latenezeitlich (Funde); keine Beurkundung. Lit.: Benesch, Spuren alter Befestigungen auf dem Gründberg, 69. Jb. des Mus. Franc. Car. (1911), S. 184; Ziegler, Urfahr, S. 10. Lage: 21,2 und 21,9 v.u., 7,7 - 7,2 und 7,1 v.r.u. (32). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Bedeutende Abschnittsbefestigung der jüngeren Eisenzeit, bestehend aus dem mit einem Zangentor ausgestatteten Nordwall, dem Südwall, der wertvolle Depotfunde barg, sowie dem etwa 3 km langen „Plateaurandwall“, der zwar im ALS-Geländemodell deutlich erkennbar ist, aber von der Forschung bislang nicht beachtet wurde. (Dieser Wall dürfte an der Südseite ebenfalls ein Zangentor aufweisen). Archäologische Untersuchung durch das Institut für Ur- und Frühgeschichte (Otto H. Urban) an der Universität Wien und das Linzer Stadtmuseum/Nordico (Erwin M. Ruprechtsberger). B. BENESCH 1911, 184ff. FÖ 2, 1934/37, 35 SCHIFFMANN 1935a, 165 (Burger) SCHIFFMANN 1935a, 380 (Grindberg) FRANZ 1940, 217 - 229 STROH 1940, 229 - 235 FIETZ 1970, Bd. IV, 124f. FÖ 35, 1996, 466 RUPRECHTSBERGER 1998 DEHIO 2009, XXIV C. Planskizzen von Ludwig Benesch (Fig. 10) und Ernst Fietz; Vermessungsplan
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2