486 G/7/7 Schanzen G/7/7 Schanzen: Zwischen dem Pfarrhofgarten und dem Gstöttenhof aufgeworfen, alle planiert, verbautes Gebiet; 1809 aufgeworfen. Quelle: Ziegler, Urfahr, S. 84. Lage: 14,0 v.u., 6,9 v.r.u. (32). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. B. C. D. E. X 70796, Y 353252 (Gstättnergut) F. Nicht mehr erhaltenes Schanzwerk G/7/8 Burg (Spatzenbauer) G/7/8 Burg: Das Areal, auf dem der Bh. Spatzenbauer steht, trägt den Flurnamen „Auf der Burg“; das Gelände weist Spuren von künstlichen Böschungen und Wällen auf. 1477 auf der Purgk herderhalb der Tunaw gegen dem Gschloß von Lynncz über. Quelle: oöLA, HA. Eferding, Starhemb. Urk. Nr. 1767. Lit.: Ziegler, Urfahr, S. 11. Lage: 13,1 v.u., 9,1 v.r.u. (32). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Auffällige Kuppe über dem Donautal, jedoch ohne konkrete Hinweise auf Befestigungsbauten. Aufgrund des Flurnamens und der Topographie wäre eventuell eine ur- oder frühgeschichtliche Wehranlage anzunehmen, die heute völlig eingeebnet ist. Das Areal wird dzt. für den Bau des Linzer Westringes (A26) massiv umgestaltet. Die angeführte Katastralgemeinde (Urfahr) ist falsch, das Areal liegt in der KG Pöstlingberg. B. SCHIFFMANN 1935b, 425 GRABHERR 1963b, 79 C. D. 45213 KG Pöstlingberg, GST-NR 1280/1; (nahe) Berggasse 39 E. X 69547, Y 352608 F. Fragliche / Mögliche Fundstelle
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2