Kritische Anmerkungen zum Historisch-topographischen Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze OÖ

485 G/7/4 Schanzen G/7/4 Schanzen: Auf den Feldern des Bh. Mair zu Mairstorf wurden 1805 Schanzen aufgeworfen; alle planiert. Quelle: Ziegler, Urfahr, S. 84. Lage: nicht lokalisierbar. (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. B. C. D. E. F. Nicht mehr erhaltenes Schanzwerk G/7/5 Harbach G/7/5 Der Sitz zu Harbach muss sich in unmittelbarer Nähe des Bh. Mayr befunden haben, soferne er nicht mit diesem ident ist. 1406 II.11. Chunrat der Chienast dacz Harbach; 1553 VII.2. der Sitz zu Harbach mit seiner Zugehörung; 1616 VIII.15. Helmhart Jörger hat zu lehen den Sitz zu Harbach. Quellen: oöLA, Dipl. XV/4632; Nachlaß Strnadt, Sch. 9; HA. Greinburg (HS Prandegg/Zellhof); Urk. Sch. 50; Urk. Nr. 876. Lit.: Grüll, Mühlviertel, S. 140; Ziegler, Urfahr, S. 14; Grabherr, Burgen, S. 369. Lage: 17,0 v.u., 7,3 v.r.u. (32). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der Sitz ist mglw. mit dem Anwesen vulgo Mayrgut mit Häusl in der Leonfeldner Straße 64 zu identifizieren. B. SCHIFFMANN 1935a, 430 C. D. 45212 KG Urfahr, Leonfeldner Straße 64 E. F. Sitz, stark umgebaut / Nachfolgebau (??) G/7/6 Heilham G/7/6 Heilham: Der Sitz Heilham, richtiger „Hauchlhaim“ hat sich beim Bh. Hailermayer befunden, konnte aber im Gelände nicht lok. werden. 1384 IX.2. Mertt der Chappelan von Hawchelhaim. Quelle: oöLA, HA. Eferding, Starhemb. Urk. Nr. 540. Lit.: Ziegler, Urfahr, S. 16; Grüll, Mühlviertel, S. 140; Grabherr, Burgen, S. 370. Lage: 16,8 v.u., 5, 1 v.r.u. (32). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der Sitz ist nach DEHIO im Anwesen vulgo Heilmayrgut in der Freistädter Straße 163 aufgegangen. B. SCHIFFMANN 1935a, 449 DEHIO 2009, 509 C. D. 45212 KG Urfahr, Freistädter Straße 163 E. X 71647, Y 354467 F. Sitz, stark umgebaut / Nachfolgebau

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2