Kritische Anmerkungen zum Historisch-topographischen Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze OÖ

484 7 MG Molln F/7/1 Frauenstein (Maria Stein) F/7/1 Frauenstein: Noch deutlich erkennbare Verwallung auf dem isolierten Berg, auf dem die Kirche von Frauenstein steht, KG. Ramsau; Hoheneck schreibt, daß hier eine Burg namens „Steyrstein“ gewesen sei. 1300 Steyrstain; 1394 Georg von Wallsee stiftet dem Kloster Schlierbach von der Veste Frawenstain 64 Pfund Pfennige gelts. Quellen: Hoheneck, III/813; oöLA, Weinberger Archivalien, Bd. 74, Fasz. 7. Lage: 22,1 v.u., 15,5 v.li.u. (68). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Grundsätzlich ist anzumerken, dass sich die urkundliche Nennung von 1394 Georg von Wallsee stiftet dem Kloster Schlierbach von der Veste Frawenstain 64 Pfund Pfennige gelts auf die nö. Burg Freyenstein beziehen dürfte, die sich damals im Pfandbesitz der Wallseer befand (KG Freienstein, OG Neustadtl an der Donau, VB Amstetten).104 Die weithin sichtbare Kuppe, auf der sich die (denkmalgeschützte) Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariae Heimsuchung befindet, ist zwar auffällig, positive Geländemerkmale der postulierten Burg- bzw. Wallanlage sind im LiDAR nicht erkennbar. B. SCHIFFMANN 1935a, 311 REITINGER 1968, 301 KALTENEGGER 2007, 179ff. C. D. 49013 KG Ramsau, GST-NR .75, 682, 724, (nahe) Frauenstein 2 E. X 63841, Y 301537 (Pfarrkirche Mariae Heimsuchung) F. Kein Ansitz / Burgstelle / Wehranlage erkennbar NEUER DATENSATZ / NEUE DATENSÄTZE: F/7/2 Am Dorferberg A. In einer historischen Karte aus dem Jahre 1704 ist auf der orographisch rechten Talseite des Flusses Steyr, am Hang des sog. Dorferberges, ein langgezogenes Schanzwerk eingezeichnet, das mit der nztl. Befestigung im Vorfeld des Schlosses Klaus in Konnex steht (→ F/4/2). Im LiDAR ist die Befestigung nicht mehr erkennbar, sie dürfte im Stausee Klaus versunken sein. B. BAUER 1889, 38ff. C. Hist. Karte von 1704 D. 49013 KG Ramsau, GST-NR 1020/6 E. 61784,12 / 298954,11 61896,57 / 299238,54 F. Nicht mehr erhaltenes Schanzwerk (?) 104 Vgl. dazu den Eintrag in NÖ Burgen online: http://noeburgen.imareal.sbg.ac.at/result/burgid/182

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2