482 6 Ebelsberg G/6/1 Ebelsberg G/6/1 Ebelsberg: Das heutige Schloß Ebelsberg zählt zu den ältesten Burgen Oberösterreichs. 1071 Ebilsperch; 1159 castrum Ebilsberch. Quellen: oöUB II/96 und 295. Lit.: Sekker, S. 45; Rupertsberger, Ebelsberg einst und jetzt, S. 151 ff; Grüll, Innviertel, S. 26; Kreczi, Linz, S. 49; Grabherr, Burgen, S. 365. Lage: 0,5 v.o., 0,6 v.r.o. (50). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Die ehem. Passauer Burg steht unter Denkmalschutz. Römische Spolien (Buckelquadern). B. SCHIFFMANN 1935a, 231 DEHIO 2009, 541, 546ff. C. MERIAN 1649 HAGER 1667, 6 VISCHER 1674, 31 D. 45201 KG Ebelsberg, GST-NR .5, .2, Ebelsberger Schlossweg 7 E. X 73941, Y 345865 F. Burg / Schloss G/6/2 Perkhof (Perkhaimerhof) G/6/2 Perkhof: Der Perk- oder Perkhaimerhof war der Sitz der Perkhaimer zu Ebelsberg und ist mit dem Gartentrakt des heutigen Pfarrhofes ident. 1475 Wolfgang der Perkhaimer zu Ebelsperg vnd sein haws daselbs. Quelle: Rupertsberger, Ebelsberg, S. 15 und 211. Lage: 1,0 v.o., 0,7 v.r.o. (50). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der Sitz der Perkhaimer zu Ebelsperg soll sich nach Mathias Rupertsberger (1912) im Gartentrakt des Pfarrhofes befunden haben. Das Areal ist heute vom neuen Pfarrzentrum überformt, positive Geländemerkmale des Sitzes sind nicht mehr erkennbar. B. RUPERTSBERGER 1912, 15 u. 211 DEHIO 2009, 541ff. C. D. 45201 KG Ebelsberg, (nahe) Fadingerplatz 7 E. X 73871, Y 345762 F. Nicht mehr erhaltener Adelssitz / Burgstelle / Wehranlage G/6/3 Gotterau G/6/3 Gotterau: Der Edelsitz Gotterau, über den nur spärliche Nachrichten vorliegen, dürfte zwischen Fischdorf und Gottschalling, nahe der Traun gelegen haben und mag, da er nicht lokalisierbar ist, einem der vielen Traunhochwässer zum Opfer gefallen sein. 1669 Gotterau; 1770 Freysitz, nahe bey der Traun. Quellen: Landkarte des G. M. Vischer; oöLA, NE, Hs 211 (Seyringer, Topogr. v. Oö.). Lit.: Grüll, lnnviertel, S. 174. Lage: 1,0 v.o., 0,7 v.r.o. (50). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der Freisitz dürfte in der Ortschaft Freindorf gelegen haben → H/2/6. B. C. D.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2