Kritische Anmerkungen zum Historisch-topographischen Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze OÖ

479 3 St. Peter G/3/1 Lonstorf (Lonstorfer Turm) G/3/1 Lonstorf: Die Lagestelle des Turmes zu Lonstorf war bis zum Jahre 1938 nächst dem Bh. Kefer zu Lonstorf im Gelände gut erkennbar (um einen Hügel im Halbrund ein wasserführender Graben), jetzt Gelände der Stickstoffwerke, verbaut. 1167 Ugo de Lonstorf; 1450 VIII.16. der Turn zu Lonstorff in Lynnczer pharr. Quelle: oöLA, Dipl. XXI/6478. Lit.: Wilflingseder, Geschichte der ehemaligen Burg Lonstorf bei Linz; Grüll, Innviertel, S. 179; Kreczi, Linz, S. 149; Grabherr, Burgen, S. 371. Lage: 9,4 v.u., 1,6 v.r.u. (32). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Die Struktur der Burganlage ist im Franziszeischen Kataster noch deutlich erkennbar. Es handelte sich um einen hausbergartig überhöhten Turmhügel, der von einem halbkreisförmigen Wassergraben umgeben war. Die Lagestelle befand sich wenige Meter nordwestlich des Anwesens vulgo Winklmayr. Das Areal ist heute von modernen Industriebauten des Chemieparks Linz überformt. Die angeführte Katastralgemeinde (St. Peter) ist falsch, der Sitz lag in der KG Lustenau. B. SCHIFFMANN 1935b, 144 WILFLINGSEDER 1955a, bes. 180 NEWEKLOWSKY 1965, Nr. 40, 17 C. D. 45204 KG Lustenau, GST-NR 555/10, 555/13, 568/1, (nahe) Boschweg 10 E. X 73521, Y 350594 F. Nicht mehr erhaltener Adelssitz / Burgstelle / Wehranlage

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2