Kritische Anmerkungen zum Historisch-topographischen Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze OÖ

477 B. SCHIFFMANN 1935a, 441 C. D. 51013 KG Mairdorf, GST-NR 221 E. X 59203, Y 327110 F. Nicht mehr erhaltener Ansitz / Burgstelle / Wehranlage DATENSATZ / DATENSÄTZE IN KORREKTE GEMEINDE TRANSFERIERT: F/5/13 Kollendorf I (Kohlendorf) T/14/3 Ramstall: Der Bh. Wolferlbauer liegt innerhalb einer relativ gut erhaltenen Viereckschanze, O. Kohlendorf, KG. Sattledt. Der davorliegende Teich heißt „Gschloßlacken“, die Verwallung wird „Schloß Ramstall“ genannt; keine Beurkundung. Lit.: Jandaurek, Schloßnamen, oöHmbl. 18. Jg., H. 3/4, S. 70; Jandaurek, Das Alpenvorland, S. 59. Lage: 12,2 v.u., 2,2 v.li.u. (50). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Herbert Jandaurek, der Entdecker der angeblichen Viereckschanze, berichtet: “Gschloßlacken neben der Straß, KG. und OG. Sattledt. Genannt unter N. 1266 und 1271. Das zu Kollendorf, Pochersdorf 12 gehörige Wolferlbauernhäusl steht inmitten einer zum Teil erhaltenen Umwallung, der der Rest eines Grabens vorgelagert ist. Die vor der Liegenschaft befindliche Lacke ist die Gschloßlacken. An Stelle des Burgstalles soll nach der Meinung der Einheimischen einst das Tor des Schlosses Rahmstall gestanden sein, während man das Schloß bedeutend weiter nach Osten verlegt. Hier nennt das zum Temelbauerngut, Pochersdorf 13 gehörige Rahmstallandl und den zum Stephelbauerngut 14 gehörige Rahmstalluß.“ Der Eintrag verweist auf das Anwesen vulgo Wolferlbauerngut in Pochendorf 12. Positive Geländemerkmale der „gut erhaltenen Viereckschanze“, die angeblich den Gutshof umgeben haben soll, sind weder in historischen Kartenwerken (Urmappe) noch im modernen ALS-Geländemodell erkennbar. Auch das Areal bei den Gutshöfen vulgo Temelbauerngut (Pochendorf 13) und vulgo Stephelbauerngut (Pochendorf 11) zeigt keine Spuren einer ehem. Wallanlage. Anmerkung: Etliche Wallanlagen befinden sich indes in den Waldstücken südlich der Ortschaft Kollendorf. Die künstlichen Geländeformationen (Dämme, Einschnitte) nordöstlich des Weilers sind jedoch Rudimente der im Jahre 1965 eingestellten Lokalbahn Rohr - Sattledt. B. JANDAUREK 1957a, 59f. JANDAUREK 1964, Nr. 3, 70 REITINGER 1968, 383 C. D. 51021 KG Sattledt II, GST-NR .79/1, 1041/2; (nahe) Pochendorf 12 E. 57172,70 / 324444,41 F. Fragliches / Mögliches Erdwerk F/5/14 Kollendorf II T/14/4 Wälle: In den Wäldern, die von der Straße Kohlendorf - Pragersdorf durchschnitten werden, O. Kohlendorf, KG. Sattledt, befinden sich gerade verlaufende Wälle, möglicherweise sind es Begleitwälle von Altstraßen; keine Beurkundung. Lit.: Jandaurek, Alpenvorland, S. 131. Lage: 11,7 v.u., 2,1 und 2,3 v.li.u. (50). (Originaler Datensatz von N. Grabherr).

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2