475 A. Der Sitz dürfte mit dem bäuerlichen Anwesen vulgo Steinmayrgut in Regau 6 zu identifizieren sein. Zu der kleinen Herrschaft gehörte offensichtlich auch die ehem. Steinmühle in Regau 5. B. STRNADT 1895, 8f. SCHIFFMANN 1935b, 450 C. D. 51027 KG Wolfgangstein, GST-NR .26/2, Regau 6 E. X 60066, Y 326917 F. Ansitz, stark umgebaut / Nachfolgebau F/5/9 Oed (Mayr zu Edt) F/5/9 Oed: Der Sitz zu Oed ist der Bh. Mairhof zu Oed in der O. Straß, KG. Wolfgangstein. 1230 dominus Merbotus de Oede. Quelle: Strnadt, Die Einschildritter, S. 9. Lage: 15,7 v.u., 9,9 v.li.u. (50). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der Sitz dürfte mit dem bäuerlichen Anwesen vulgo Mayr zu Edt in Regau 17 zu identifizieren sein. B. STRNADT 1895, 9 C. D. 51027 KG Wolfgangstein, GST-NR .19/1, Regau 17 E. X 60841, Y 326102 F. Ansitz, stark umgebaut / Nachfolgebau F/5/10 Abtei (Aptermair, Abteihöfe) F/5/10 Abtei: Der Sitz zu Abtei, geringes Erdwerk beim Bh. Unter-Aptermair, O. und KG. Dirnberg, war ein vom Kloster Kremsmünster lehenrühriges Gut eines sich darnach nennenden, rittermäßigen Geschlechtes. 1213 IV.23. Hertwicus de Abtay. Quelle: oöUB II/563. Lit.: Jandaurek-Holter, Alpenvorland, S. 56. Lage: 11,6 v.u., 1,9 v.r.u. (49). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Das „geringe Erdwerk“ ist nicht vorhanden. Es dürfte sich nicht um einen wehrhaften Herrensitz, sondern nur um ein lehenbares Bauerngut gehandelt haben. B. STRNADT 1895, 7f. SCHIFFMANN 1935a, 2 C. D. 51004 KG Dirnberg, GST-NR .12/2, Dirnberg 11 51004 KG Dirnberg, GST-NR 419, Dirnberg 12 E. 55737,92 / 323682,51 55633,15 / 323689,12 F. Lehenbares Bauerngut (?) F/5/11a Asperg (Aspergmayr, Aspernhof) I F/5/11 Asperg: Der Sitz zu Asperg dürfte mit dem Erdwerk hinter dem Bh. Aschpermair oder Asperhof, KG. Sattledt, in Verbindung gebracht werden können. Ca. 1200 Chunradus de asperc; 1241 ernestus et Chunradus fratres de Asperg. Quellen: oöUB II/469 und 695. Lit.: Strnadt, Die Einschildritter, S. 11;
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2