Kritische Anmerkungen zum Historisch-topographischen Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze OÖ

474 B. ROLLEDER 1894, 238ff. SEKKER 1925, 34f. SCHIFFMANN 1935b, 76 BAUMERT ²1983, 74f. https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Kremsegg C. HAGER 1667, 12 VISCHER 1674, 22 D. 51010 KG Kremsegg, GST-NR .31/1, Kremsegger Straße 59 E. X 60606, Y 324317 F. Schloss F/5/6 Küberg (Kühberghöfe) F/5/6 Küberg: Der Sitz zu Küberg ist jetzt der Bh. Unterkühberger, KG. Kremsmünster. 1213 IV.23. Leo de Chuberch. Quelle: oöUB II/563. Lit.: Jandaurek-Holter, Das Alpenvorland, S. 56. Lage: 10,4 v.u., 4,6 v.li.u. (50). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der Sitz zu Küberg dürfte mit dem bäuerlichen Anwesen vulgo Kirchberg Hof (Hausstöckl am Unterkühebergerhof) in Sandberg 1 zu identifizieren sein. Die im Handbuch angeführte Katastralgemeinde (Kremsmünster) ist falsch, der Gutshof liegt in der KG Dirnberg. B. STRNADT 1895, 12 SCHIFFMANN 1935b, 89 NEWEKLOWSKY 1973a, 34 C. D. 51004 KG Dirnberg, GST-NR 638/6, Sandberg 1 E. X 58621, Y 323642 F. Ansitz, stark umgebaut / Nachfolgebau F/5/7 Madlmühle (Madelmühle) F/5/7 Madlmühl: Die Madlmühle an der Krems, KG. Krift, war 1776 ein Freisitz. Quelle: Grüll, Salzkammergut, S. 142. Lage: 6,0 v.u., 5,4 v.li.u. (50). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Die Madlmühle wurde (nach Doppler) noch um 1776 als Freisitz bezeichnet. B. DOPPLER 1776 SCHIFFMANN 1935b, 152 GRÜLL 1963, Nr. 20, 142 C. D. 51012 KG Krift, GST-NR 16, Krift 14 E. X 58651, Y 321189 F. Fraglicher / Möglicher Freisitz F/5/8 Stein (Steinhof, Steinmaier) F/5/8 Stein: Der Sitz zu Stein, jetzt der Bh. Steinmair in der O. Regau, KG. Wolfgangstein. 1230 Ernestus de lapide. Quelle: Strnadt, Die Einschildritter, S. 8. Lage: 17,3 v.u., 8,3 v.li.u. (50). (Originaler Datensatz von N. Grabherr).

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2