473 In seinem letzten Burgen- und Schlösserbuch (publ. 1976) behauptet Norbert Grabherr, dass der Sitz Sunneg als Wohnturm noch erkennbar wäre. Er soll mit dem „Krämerhaus in Kirchberg verbunden sein, wie man an der Mauernaht zwischen Wohnturm und Vorderhaus erkennen könne.“ Das besagte Krämerhaus lässt sich mit dem denkmalgeschützten Pfarrhaus St. Stephan in Kirchberg 22 identifizieren. Im 20. Jhdt. war hier unter dem Namen „Pfusterschmied“ eine Krämerei untergebracht. Eine von der Gem. Kremsmünster angebrachte Informationstafel berichtet: „Pfarrhaus St. Stephan: Bereits 1460 wird dieses Gebäude in einem Urbar des Stiftes Kremsmünster als "Haus an der Friedhofsmauer" bezeichnet. Ab dem 18. Jahrhundert benannte man es in den Grundbüchern nach seinen jeweiligen Besitzern. Unter dem Namen "Pfusterschmied" gab es im 20. Jahrhundert eine Krämerei. Die "Gemeinschaft Kirchberg" renovierte das Gebäude und eröffnete 2015 ein Pfarrhaus.“ Bei einer Besichtigung des Gebäudes konnten keine positiven Baumerkmale des angeblichen Wohnturmes verifiziert werden. Die behauptete „Mauernaht zwischen Wohnturm und Vorderhaus“ sowie die „hohen Stützmauern“ sind nicht erkennbar. Doch auch die schriftlichen Quellen (urk. 1460 Haus an der Friedhofsmauer, Kremsmünsterer Urbar) sprechen dagegen, dass sich hier der Sitz Sunnegg befunden hat. Der gesuchte Sitz Sunnegg befand sich höchstwahrscheinlich beim Anwesen vulgo Sonneggersölde am Kirchenweg 20, wenige Meter östlich der Filialkirche hl. Stephan. Der Hausname lässt jedenfalls einen engen Konnex mit dem Sitz Sunnegg annehmen. Eine bautechnische Untersuchung (etwa durch Roland Forster) könnte klären, ob historische Bauteile des Sitzes in dem Gebäude aufgegangen sind. B. ROLLEDER 1894, 236 SCHIFFMANN 1935b, 38f. (Kirchberg) SCHIFFMANN 1935b, 422 (Sonneck) NEWEKLOWSKY 1973a, 38 GRABHERR 31976, 139 https://de.wikipedia.org/wiki/Wohnturm_Sunnegg C. D. 51009 KG Kirchberg, GST-NR .21/2, Messerschmiedweg 7 (Sölden am Weiher) 51009 KG Kirchberg, GST-NR .28/2, Kirchberg 22 (Zeindlhubermauererhaus) 51009 KG Kirchberg, GST-NR .22, Kirchenweg 20 (Soneggersölde) E. 60085,52 / 324980,09 (Sölden am Weiher) 59896,87 / 325107,49 (Zeindlhubermauererhaus) 60005,35 / 325099,02 (Soneggersölde) F. Ansitz, stark umgebaut / Nachfolgebau (?) F/5/5 Kremsegg (Kremseck) F/5/5 Kremsegg: Schloß in der O. und KG. Kremsegg. Die frühest bekannten Inhaber des Sitzes Kremsegg waren das ritterbürtige Geschlecht der Rot (Rufi); ob der 1181 II.27. genannte Chunrat de Rate, der sich 1230 Chunradus Rufus nannte, schon auf Kremsegg hausgesessen oder noch auf der Roten Hueb (siehe 1/5)) angesessen war, läßt sich nicht mehr feststellen; 1435 III.24. Andre der Rott zu Kremsekk. Quellen: oöUB II/373 und II/694i; oöLA, Dipl. XIX/5832. Lit.: Sekker, S. 34; Grüll, Salzkammergut, S. 46; Grabherr, Burgen, S. 312. Lage: 12,0 v.u., 9,8 v.li.u. (50). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Schloss und Getreidekasten wurden unter Denkmalschutz gestellt.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2