Kritische Anmerkungen zum Historisch-topographischen Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze OÖ

467 NEUER DATENSATZ / NEUE DATENSÄTZE: F/3/3 Weyerhof (Weyrhof, Trübenbach) U/15: 1456 I.21. Hainrich Tirpach hat zu Lehen ainen hof genant der Weyrhof in Wartberger pharr; 1459 XI.17. Hanns Neidekher von Renna hat emphangen als Gerhab Ludweigs vnd Hannsen gebrüder die Tierbacher als ir erb genant der Weyerhof ligt in Wartperger pharr. Quellen: LB. König Ladislaus, NBI. IV, S. 380; oöLA, LB. Hzg. Albrecht VI. fol. 1v, NE (Xerox) Hs 292. (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der Sitz Weyrhof ist mit dem bäuerlichen Anwesen vulgo Weyerhofer (Weyermayrhof) in der Lauterbachstraße 25 zu identifizieren. Nach Kurt Holter wurde das Objekt auch als „Sitz Trübenbach“ bezeichnet. B. SCHIFFMANN 1935b, 527 ZAUNER 1968, 79 HOLTER 1971, 222f. C. D. 49110 KG Mitterinzersdorf, GST-NR .103, Lauterbachstraße 25 E. X 56941, Y 308427 F. Ansitz, stark umgebaut / Nachfolgebau F/3/4 Haselbauer (Gut am Haslach) A. Das Waldstück wenige Meter westlich des bäuerlichen Anwesens vulgo Haselbauer (Gut am Haslach) weist ein pyramidenstumpfförmiges Erdwerk auf. Begehung erforderlich. B. SCHIFFMANN 1940, 222 C. D. 49110 KG Mitterinzersdorf, GST-NR 716, (nahe) Treidlerstraße 10 E. 56310,58 / 308298,55 F. Erdwerk

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2