463 Planskizze von Franz Rendl u. Josef Zeitlinger (1928) Vermessungsplan D. 49009 KG Obergrünburg, GST-NR 281 E. X 67206, Y 308382 F. Burgruine F/1/4 Leonstein II (Feichta) F/1/4 Leonstein: Am Fuße des Heuberges, auf dem die Ruine ist, steht das Schloß Neu-Leonstein, auch Feichta genannt, O. Leonstein, KG. Untergrünburg. Das Schloß wurde im 16. Jh. erbaut, es war ursprünglich der Bauhof der Burg gewesen. 1629 kaufte Georg Sigmund von Salburg die Herrschaft Leonstein von Christoff Wilhelm von Zelking. Lit.: Grüll, Salzkammergut, S. 49; Grabherr, Burgen, S. 308. Lage: 20,3 v.o., 14,6 v.r.o. (68). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Schloss Leonstein (Feichta) steht unter Denkmalschutz. B. SEKKER 1925, 143ff. https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Leonstein_(Ober%C3%B6sterreich) C. HAGER 1667, 111 VISCHER 1674, 92 D. 49009 KG Obergrünburg, GST-NR .93, .94, Leonsteinerstraße 38 + 39 E. X 67431, Y 308132 F. Ansitz / Schloss F/1/5 Rotenhub F/1/5 Rotenhueb: In der O. und KG. Wagenhub ist neben dem Anwesen (Haus Nr. 16) Hochhauser im Gelände das Erdwerk eines Sitzes erkennbar. 1337 VI.I. Erber Ritter Her Fridmich der Rot vnd seine prueder Ott vnd Niclas habent „daz Ansidel vnd haws dar inn ir vater gesezzen“; 1378 III.28. verkauft Vlreich der Rot „das gut genant die Rotenhueb dem Jorig Chramer, purger ze Steyr“; 1825 Hochhaus. Quellen: oöLA, HA. Gschwendt, Urk. Nr. 2; oöUB IX/515; oöLA, Franz.Kat. 1825. Lage: 7,3 v.o., 11,9 v.r.o. (68). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Irritierend an dem Eintrag ist schon einmal, als sich die Lagebeschreibung und die Koordinaten erheblich widersprechen. Die Lagebeschreibung verweist auf ein „Anwesen (Haus Nr. 16) Hochhauser“, das sich in Wagenhub 16 befinden soll. An der angeführten (alten) Adresse befindet sich aber das bäuerliche Anwesen vulgo Unterthanneggergut (moderne Adresse: Tiefenbach 19). Das postulierte „Erdwerk eines Sitzes“ ist hier nicht vorhanden, der Hausname „Hochhauser“ völlig unbekannt. Die Blattschnittkoordinaten verweisen auf das bäuerliche Anwesen vulgo Gut an der Rothenhueb (Rothenhuber) in der Schieferstraße 4. Das urk. 1378 genannte gut genant die Rotenhueb ist sicherlich mit diesem Gutshof zu identifizieren. Es dürfte sich nicht um einen wehrhaften Herrensitz, sondern nur um ein Bauerngut gehandelt haben. B. SCHIFFMANN 1935b, 301 SCHIFFMANN 1940, 386 C. D. 49018 KG Wagenhub, GST-NR .25/1, Schieferstraße 4 E. X 68755, Y 314632 F. Ansitz, stark umgebaut / Nachfolgebau
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2