Kritische Anmerkungen zum Historisch-topographischen Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze OÖ

440 wohl in absehbarer Zeit mit der Vernichtung des Flurdenkmals durch forst- und landwirtschaftliche Maßnahmen rechnen müssen. B. PILLWEIN 1830, 325 LAMPRECHT 1870/76 SCHIFFMANN 1935a, 186 LEEB 1956 GRABHERR 1964b, 61f. NEWEKLOWSKY 1965, Nr. 47, 18 REITINGER 1968, 388f. HILLE 1975, 274f. https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Tegernbach C. Planskizze von Johann Lamprecht D. 44022 KG Pfleg, GST-NR 175/1, 175/2, 176; (nahe) Tegernbach 2 E. X 40911, Y 344852 F. Burgstall E/23/3 Schlüßlberg (Schlüsselberg bei Grieskirchen) E/23/3 Schlüsselberg: Schloß in der O. und KG. Schlüsselberg. 1150 Sluzzilperch. Quelle: oöUB I/95. Lit.: Sekker, S. 246; Grüll, Innviertel, S. 120; Grabherr, Burgen, S. 114. Lage: 6,8 v.o., 5,5 v.li.o. (49). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Schloss Schlüßlberg steht unter Denkmalschutz. B. SEKKER 1925, 246ff. SCHIFFMANN 1935b, 365 BAUMERT ²1985, 90ff. ASPERNIG 2017, 39ff. https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Schl%C3%BC%C3%9Flberg C. HAGER 1667, 134 VISCHER 1674, 161 D. 44029 KG Schlüßlberg, GST-NR 213, .5, 201; Sigmund-Spiegelfeld-Straße 1 E. X 39891, Y 342322 F. Schloss E/23/4 Schreihof (Schrahof) E/23/4 Schreihof: Der Sitz zu Schreyhof, j. der Bh. Schrahof, KG. Schlüsselberg. 1382 XII.18. Helmhart der Jörger, dyczeit gesezzen auf dem Schreyhoff; 1395 Hensel der Ponhalm vnd Michel Oberhaimer habent zu Lehen ainen halben hoff genant der Schrehof, gelegen in Grieskirchen pharr. Quellen: oöUB X/146; oöLA, Jörgerurkunden, Urk. Nr. 1a und LB. Hzg. Albrecht IV. pag. 62 (Dipl.). Lage: 8,2 v.o., 8,5 v.li.o. (49). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der Eintrag verweist auf das Schramayer-Gut (Schrahof) in Brandhof 1. Da die urk. Nennungen von einem hoff sprechen, dürfte kein wehrhafter Herrensitz, sondern nur ein lehenbares Bauerngut vorliegen. B. SCHIFFMANN 1935b, 384 C. D. 44029 KG Schlüßlberg, GST-NR .82, Brandhof 1

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2