431 D. E. F. → F/5/1 F/5/5 Kremsegg (Kremseck) F/5/5 Kremsegg: Schloß in der O. und KG. Kremsegg. Die frühest bekannten Inhaber des Sitzes Kremsegg waren das ritterbürtige Geschlecht der Rot (Rufi); ob der 1181 II.27. genannte Chunrat de Rate, der sich 1230 Chunradus Rufus nannte, schon auf Kremsegg hausgesessen oder noch auf der Roten Hueb (siehe 1/5)) angesessen war, läßt sich nicht mehr feststellen; 1435 III.24. Andre der Rott zu Kremsekk. Quellen: oöUB II/373 und II/694i; oöLA, Dipl. XIX/5832. Lit.: Sekker, S. 34; Grüll, Salzkammergut, S. 46; Grabherr, Burgen, S. 312. Lage: 12,0 v.u., 9,8 v.li.u. (50). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Schloss und Getreidekasten wurden unter Denkmalschutz gestellt. B. ROLLEDER 1894, 238ff. SCHIFFMANN 1935b, 76 BAUMERT 1983, 74f. C. HAGER 1667, 12 VISCHER 1674, 22 D. 51010 KG Kremsegg, GST-NR .31/1, Kremsegger Straße 59 E. X 60606, Y 324317 F. Schloss F/5/6 Küberg (Kühberghöfe) F/5/6 Küberg: Der Sitz zu Küberg ist jetzt der Bh. Unterkühberger, KG. Kremsmünster. 1213 IV.23. Leo de Chuberch. Quelle: oöUB II/563. Lit.: Jandaurek-Holter, Das Alpenvorland, S. 56. Lage: 10,4 v.u., 4,6 v.li.u. (50). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der Sitz zu Küberg dürfte mit dem bäuerlichen Anwesen vulgo Kirchberg Hof (Hausstöckl am Unterkühebergerhof) in Sandberg 1 zu identifizieren sein. Die angeführte Katastralgemeinde (Kremsmünster) ist falsch, der Gutshof liegt in der KG Dirnberg. B. SCHIFFMANN 1935b, 89 NEWEKLOWSKY 1973a, 34 C. D. 51004 KG Dirnberg, Sandberg 1 E. X 58621, Y 323642 F. Sitz, stark umgebaut / Nachfolgebau F/5/7 Madlmühle (Madelmühle) F/5/7 Madlmühl: Die Madlmühle an der Krems, KG. Krift, war 1776 ein Freisitz. Quelle: Grüll, Salzkammergut, S. 142. Lage: 6,0 v.u., 5,4 v.li.u. (50). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Die Madlmühle liegt an einem von der Krems abzweigenden Mühlbach (heute Krift 14). B. SCHIFFMANN 1935b, 152 C.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2