430 F/5/2 Otsdorf (Ottsdorfmair) F/5/2 Otsdorf: Der Sitz Otsdorf, jetzt der Bh. Otsdorfmair (Ostermoar), O. und KG. Kirchberg. 1249 Ditmar de Otsdorf; 1415 Joachim der Oczdorffer. Quelle: Strnadt, Die Einschildritter, S. 10. Lage: 14,5 v.u., 7,6 v.li.u. (50). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der Eintrag verweist auf das bäuerliche Anwesen vulgo Ottstorfhof (Ottstorfmairgut) in Grub 4. Anton Rolleder schreibt dazu: „Ebenso soll der in der Ortschaft Grub gelegene „Ottsterhof" der Stammsitz der edlen Familie von Ottsdorf sein. Die Spuren alten Gemäuers und der lange Bestand des erst in der neuesten Zeit abgebrochenen Ottstermayerschlössels zeugen dafür.“ Nach Josef Reitinger soll der Gutshof einen Erdstall aufgewiesen haben. Eine lokale Überlieferung berichtet von einem „Hungerturm“, der sich beim Gutshof befunden hat. Folgt man dieser Überlieferung, so wäre der Sitz mglw. nicht mit dem Gutshof zu identifizieren, sondern befand sich in der unmittelbaren Umgebung. Die angeführte Katastralgemeinde (Kirchberg) ist falsch, der Gutshof liegt in der KG Mairdorf. B. ROLLEDER 1894, 238 SCHIFFMANN 1935b, 234 HOLTER 1971, 225 C. D. 51013 KG Mairdorf, Grub 4 E. 59661,83 / 325448,93 F. Sitz, stark umgebaut / Nachfolgebau (?) F/5/3 Mühlberg F/5/3 Mühlberg: Der Sitz Mühlberg in O. und KG. Kirchberg, ist auch nicht lok. 1240 Hartwicus de Mulperch. Quelle: Strnadt, Die Einschildritter, S. 9. Lage: ev. 13,5 v.u., 7,9 v.Ii.u. (50). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der Sitz ist in der Ortschaft Kirchberg nicht eruierbar. B. C. D. E. F. Nicht lokalisierter Adelssitz / Burgstelle / Wehranlage F/5/4 Sunnegg (Sunneck) F/5/4 Sunnegg: Der Sitz zu Sunnegg, O. und KG. Kirchberg, ist nach Schiffmann, Ortsnamenlexikon von Oö. II/422, gleichzusetzen mit dem Sitz zu Kirchberg (5/1)) und nach Rolleder, Geschichte der Stadt Steyr, die Sölde im Weyer, O. und KG. Kirchberg. 1349 VI.23. Engelschalch der Pucher urkundet über „das haus ze Chirchperch, do ich mit haus gesessen pin“; 1467 Sunekh. Quellen: oöUB VII/110; oöSt.Urb. II/374. Lit.: Schiffmann, OL II/422; Rolleder, Geschichte der Stadt Steyr und Umgebung, S. 236. Lage: 13,6 v.u., 8,4 v.li.u. (50). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. B. C.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2