424 D. 44201 KG Bruck, GST-NR 249, Nußbaumerweg 1 (?) E. X 32878, Y 356205 F. Nicht lokalisierter Ansitz / Burgstelle / Wehranlage E/16/5 Ried (Mair in Ried, Mairgut am Ried, Teucht, Am Teicht) E/16/5 Ried: Der Sitz Ried befand sich in dem, seit langem trockengelegten Teich beim Bh. Mair im Ried in der O. Teucht, KG. Peuerbach. 1130 Ekkerich de Riede. Quelle: oöUB I/547. Lit.: Strnadt, Peuerbach, S. 192; Obernhumer, Natternbach, S. 23. Lage: 27,9 v.o., 12,2 v.r.o. (30). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Norbert Grabherr bezeichnet den Sitz, der sich angeblich beim Mairgut in Ried (moderne Adresse: Teucht 9) befunden hat, als Riede. Julius Strnadt sucht hier jedoch den Stammsitz der Hugenberger. Er schreibt: „An die Stadt Ried im Inkreise ist nicht zu denken, der Siz vielmehr in der Nähe von Hugenberg zu suchen. In der That existirt im Tale unterhalb Hugenberg, von dieser Ortschaft nur ¼ Stunde entfernt, ein grosser Bauernhof, das Mairgut im Ried, welches als Nr. 9 zur Ortschaft Teicht in der Pfarre Peuerbach numerirt ist; die gegenüber diesem Gute links des von Peuerbach nach Naternbach fürenden Gemeindeweges liegenden Parzellen der St. G. Peuerbach Nr. 1787 und Nr. 1788 a/b füren noch die Benennung Burgstallland und Burgstalldopl, welche auf die alte Lagerstelle deuten.“ Die Flurnamen „Burgstallland“ und „Burgstalldopl“, die angeblich an den Parz Nr. 1787 und 1788 a/b des Franziszeischen Katasters haften, sind den Einwohnern des Mairgutes in Ried nicht geläufig (heute: KG Peuerbach, GST-NR 1787/1, 1788/1). Positive Geländemerkmale sind weder in der Urmappe noch im LiDAR erkennbar, dennoch besteht die Möglichkeit, dass sich auf dem besagten Areal südöstlich des Mairgutes ein Herrensitz (Riede, Hugenberg??) befunden hat. B. STRNADT 1868, 192 SCHIFFMANN 1935b, 278 ZAUNER 1993, 143ff. C. D. 44211 KG Peuerbach, GST-NR 1787/1, 1788/1; (nahe) Teucht 9 E. X 31249, Y 359521 F. Nicht mehr erhaltener Ansitz / Burgstelle / Wehranlage (evtl. untertägige Befunde) E/16/6 Grüntal E/16/6 Grienthal: Der Sitz zu Grienthal, MG. und KG. Peuerbach, ist nicht lok. 1581 III.8. Lienhardt von Harrach d. Ellter verkauft dem Gundakher von Starhemberg zu Peuerbach „meinen Sütz genannt im Griennthall zu Peuerbach gelegen sambt dem Mayrhof auf der Schiferhueb“. Quelle: oöLA, Mus.Arch. Hs 97, pag. 145. Lage: 20,7 v.u., 8,5 v.r.u. (30). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der Sitz im Grüntal ist nach Julius Strnadt mit dem Gebäude in Peuerbach Markt 16 (alte Adresse!) zu identifizieren (moderne Adresse: Urtlgasse 3). Im Alten Grundbuch (1790-93 angelegt) wird das Gebäude als Grünthallhaus bezeichnet. Norbert Grabherr bezeichnete das Gebäude fälschlicherweise als „Haus im Burgstall“ → E/16/2. B. STRNADT 1868, Fußnote 3, 418 SCHIFFMANN 1935a, 389 C.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2