Kritische Anmerkungen zum Historisch-topographischen Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze OÖ

42 D. 40213 KG Obermigelsbach, GST-NR 456/1, 456/2, 456/3, 456/4, 456/5, 460/1 (BDA) 40213 KG Obermigelsbach, GST-NR 460/1, 461, 462/1 (Ringwall) 40213 KG Obermigelsbach, GST-NR 2267 (Bringungsweg) E. X -2357, Y 335673 F. Undatierte Befestigung (vmtl. prähistorischer Ringwall) A/2/5 Leutten (Leuthen, Leithen, Hofbauer) A/2/5 Leutten: Lagestelle des Sitzes Leutten in der O. Leithen, KG. Aspach. 1626 „Ain hölzener Edlmans Sütz, zween Gaden hoch, darumb ein Weyer, vormals Christoffen Hartschneider von Haunsperg gehörig“. Quelle: oöLA, Mus. Arch., Hs 126, fol. 153. Lage: 11,0 v.o., 6,3 v.r.o. (46). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der Sitz Leutten (Leuthen, Leithen) wird erstmals im Schlüsselberger Archiv von 1503 erwähnt, wobei als Besitzer Heinrich von Dachsperg angeführt ist. Im Musealarchiv von 1626 wird Leuthen als hölzerner Edelmannssitz beschrieben, der von einem Weiher umgeben ist. Als Besitzer wird Christoffen Hartschneider von Haunsperg genannt. Der Sitz befand sich wenige Meter südlich des Anwesens vulgo Hofbauer (Schloßhofbau) in Leithen am Leithenbach (moderne Adresse: Leithen 4). Die Substruktion des Sitzes (Teichanlage mit Insel) ist in der Urmappe noch deutlich erkennbar (Inselburgstall = Parz. Nr. 1295 des Franz. Kat., Schlossweiher = Parz. Nr. 1294 des Franz. Kat.). Der Weiher wurde (nach Oskar Hille) um 1934/35 trocken gelegt. Heute befindet sich hier eine planierte Wiesenfläche. Trotz der nachhaltigen Zerstörung ist die Lage des Sitzes im ALS-Geländemodell erkennbar. Anmerkung: Die im Handbuch unter A/13/1 (korrigiert A/22/3) genannten historischen Nachrichten, die mit der Hieblmühle in Brunning verknüpft wurden, beziehen sich auf den Sitz in der MG Aspach. Ein Schloss Leutten (Leuthen, Leithen) ist weder in der MG Helpfau-Uttendorf noch in der MG Mauerkirchen nachweisbar. B. WENING 1721, 15 SCHRÖTTER 1779, 23 STRNADT 1913, 679 [371] TETTINEK 1865, 25 HILLE 1975, 135 C. D. 40202 KG Aspach, GST-NR 1294/1, (nahe) Leithen 4 E. -3110,12 / 340173,18 (NO) -3095,56 / 340134,55 (SO) -3113,82 / 340115,76 (S) -3139,62 / 340134,68 (W) -3142,66 / 340158,63 (NW) F. Nicht mehr erhaltener Ansitz / Burgstelle / Wehranlage (evtl. untertägige Befunde)

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2