419 1 OG Grünburg F/1/1 Grünburg (Obergrünburg) F/1/1 Grünburg: Auf der Lagestelle der Veste Grünburg, KG. Obergrünburg, von der noch Teile der Erdsubstruktion erhalten sind, erhebt sich nun die Pfarrkirche; sie war die ursprüngliche Schloßkapelle. Ca. 1130 Poppo de Grunenpurch; 1274 VI.7. Poppo filius Rudigeri de Grunenburch; 1293 V.25. castrum Grunenberch; 1378 III.28. Her Hawg der Valchenstayner ze Grünpurchk; 1391 IV.5. verkauft Haug von Valkchenstain, nach erfolgter Eroberung durch Herzog Albrecht III. diesem „mein vestt ze Grünnburg auf der Steyr gelegen''. Quellen: oöUB I/259, III/406, IV/189, X/415 und XI/20. Lit.: Grüll, Salzkammergut, S. 142. Lage: 10,2 v.o., 11,9 v.r.o. (68). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Die Lagestelle der Grunenpurch befand sich bei der auffällig gelegenen Pfarrkirche hl. Georg bzw. beim ehem. Friedhofsareal in Obergrünburg. Die ehemals an diesem Ort bestehende Burg lässt sich in erster Linie aus Berichten in Pfarr- und Ortschroniken erschließen, die von einer Verwendung des Abbruchmaterials der Burg zum Bau der Kirche zeugen. Ein heute weitgehend zugeschütteter Burggraben ist noch im Gelände erkennbar. Im Jahre 1996 wurden bei der Pfarrkirche hl. Georg in Obergrünburg unter der Leitung von Johann Offenberger Grabungen durchgeführt, die aufgrund von Renovierungsarbeiten notwendig geworden waren. Die Sondierungen erbrachten neolithische Siedlungsspuren und Fundamente eines mittelalterlichen Vorgängerbaues der heutigen Kirche. Gesicherte Spuren einer hochmittelalterlichen Burganlage konnten allerdings nicht gefunden werden. Möglicherweise ist die mittelalterliche Saalkirche mit schwach eingezogenem Rechteckchor aus der Burgkapelle hervorgegangen (nach Ch. Schmid). B. SCHIFFMANN 1935a, 389 ZAUNER 1964, 126ff. NEWEKLOWSKY 1965, Nr. 29, 16 REITINGER 1968, 121 FÖ 36, 1997, 583 - 595 (J. Offenberger) SCHMID 2012, 218 C. D. 49009 KG Obergrünburg, GST-NR 5, 6, (nahe) Friedhofstraße 10 E. X 68721, Y 313167 F. Burgstall / Hausberg / Erdwerk (weitgehend abgekommen) F/1/2 Grünburg F/1/2 Grünburg: Der Sitz zu Grünburg - soferne er nicht die gebrochene Veste Grünburg war - konnte bislang nicht lokalisiert werden, ist aber sicher in der KG. Obergrünburg gelegen. 1396 Lienhart von Grünburg hat zu Lehen den „sicz daselbs ze Grünburg gelegen''. Quelle: oöLA, LB. Hzg. Albrecht IV. fol. 45 (Dipl.). Lage: 10,2 v.o., 11,9 v.r.o. (68). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der Sitz zu Grünburg ist vermutlich mit der gleichnamigen Burg zu identifizieren. B. C. D. E. F. → F/1/1
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2