418 14 MG Natternbach E/14/1 Hugenberg (Hungberg) E/14/1 Hugenberg: Das Erdwerk des Sitzes Hugenberg befindet sich neben dem Bh. Ortbauer zu Hungberg, KG. Natternbach. 1180 Ekkerich de Hugenberch. Quelle: oöUB I/581. Lit.: Strnadt, Peuerbach, S. 192; Obernhumer, Natternbach, S. 23. Lage: 28,0 v.o., 10,3 v.r.o. (30). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Irritierend an dem Eintrag ist schon einmal, als sich die Lagebeschreibung und die Koordinaten erheblich widersprechen. Die Blattschnittkoordinaten verweisen auf das Areal südwestlich des Anwesens vulgo Fischerhaus beim Teuch (Häusl beim Teicht) in Knotzberg 5. Die Lagebeschreibung verweist jedoch auf das Anwesen vulgo Ortbauer in Hungberg 7. Das postulierte „Erdwerk des Sitzes Hugenberg“ ist weder hier noch dort erkennbar. Auffällig ist allerdings der Flurname „Hofwiesen“, der unterhalb (westlich) des Weilers Hungberg angesiedelt ist (KG Natternbach, GST-NR 8182, 8181). Wenige Meter östlich des Anwesens vulgo Hungbergergütl in Hungberg 5 wurden bei der Wegverbreiterung sieben zylindrische Erdsilos (sog. Mieten) entdeckt, die aus dem Spätmittelalter stammen dürften. Spuren des Sitzes Hugenberch konnten damals nicht verifiziert werden. Julius Strnadt führt zwei widersprüchliche Verortungen an: In seiner Arbeit über das Landgericht Velden (1860) wird der Sitz in der Ortschaft Hungberg lokalisiert. In seiner Arbeit über Peuerbach (1868) wird der Sitz jedoch mit der Flur „Burgstallland“, die sich beim Mairgut in Ried (SG Peuerbach) befindet, identifiziert → E/16/5. B. STRNADT 1860, Fußnote 1, 129 STRNADT 1868, 192 SCHIFFMANN 1935a, 514 FÖ 23, 1984, 329 ZAUNER 1993, 143ff. C. D. 44209 KG Natternbach (??) E. X 32176, Y 361675 F. Nicht lokalisierter Ansitz / Burgstelle / Wehranlage → E/16/5 E/14/2 Natternbach (Nordernbach) E/14/2 Natternbach: Der Stammsitz des ritterbürtigen, zur Burg Schaunberg dienstpflichtigen Geschlechtes der Nordernbacher konnte nicht lok. werden, dürfte sich aber im Ortsbereich von Natternbach, KG. Natternbach, befunden haben. 1152 Otto de Nordernbach; 1300 Eberhard der Nordernpekch. Quellen: Strnadt, Peuerbach, S. 180; Starkenfels, Der oö. Adel (Siebmacher), S. 331. Lage: 22,5 v.o., 12,3 v.r.o. (30). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der Sitz könnte mglw. bei der Pfarrkirche hl. Margareta in Natternbach gelegen haben. B. SCHIFFMANN 1935b, 201 ZAUNER 1993, 135ff. C. D. 44209 KG Natternbach E. X 30838, Y 362162 F. Nicht lokalisierter Ansitz / Burgstelle / Wehranlage
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2