410 REITINGER 1968, 442 C. D. 44216 KG Waizenkirchen, GST-NR 1114, 1115, 1116, 1117, 1129, 1118 E. X 40316, Y 357164 F. Fragliche / Mögliche Fundstelle E/27/5 Waikhartsberg E/27/5 Waikhartsberg: Schloß in der O. Waikhartsberg, KG. Waizenkirchen. 1626 Andreas Kirchschlager zu Waikhartsberg. Quelle: Strnadt, Peuerbach, S. 454. Lit.: Sekker, S. 316; Grüll, Innviertel, S. 144; Grabherr, Burgen, S. 119. Lage: 15,2 v.u., 3,7 v.li.u. (31). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Das Schloss ist in dem landwirtschaftlichen Anwesen (Gutshof) vulgo Mayrhof in Waikhartsberg 1 aufgegangen. B. SCHIFFMANN 1935b, 512 BAUMERT 1985, 96f. C. HAGER 1667, 113 VISCHER 1674, 201 D. 44216 KG Waizenkirchen, Waikhartsberg 1 E. X 38946, Y 353462 F. Sitz / Schloss, stark umgebaut E/27/6 Steindlhof E/27/6 Steindlhof: Der Freisitz Steindlhof befand sich im Ortsbereich des Marktes Waizenkirchen, KG. Waizenkirchen, das Haus ist jedoch nicht lok. 1626 Johann Schicklmair auf Steindlhof. Quelle: Strnadt, Peuerbach, S. 460. Lage: 18,0 v.u.,3,1 v.li.u. (?) (31). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Bezüglich des Freisitzes Steindlhof liegt eine erhebliche Fehlverortung vor. Das Objekt liegt tatsächlich in der OG Bruck-Waasen (→ E/2/1). B. C. D. E. F. → E/2/1 E/27/7 Waldau E/27/7 Waldau: Der Freisitz Waldau in der O. Waldweidenholz, KG. Weidenholz, wurde auch als Freihaus bezeichnet. 1595 das Prant'sche und 1637 das Griemüller'sche Freihaus Waldau. Quelle: oöLA., Landsch.A., Bd. 1568, Nr. 72. Lit.: Strnadt, Peuerbach, S. 460. Lage: 19,3 v.u., 2,2 v.li.u. (31). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Die von Norbert Grabherr vorgeschlagene Lokalisierung in der Ortschaft Waldweidenholz ist sicherlich falsch. Nach Julius Strnadt wäre der Freisitz Waldau mit dem Bürgerhaus am Marktplatz 10 in Waizenkirchen zu identifizieren. Nach der DORIS Datenbank „Hofnamen und Häusergeschichte“ ist der Freisitz Waldau jedoch mit dem Gebäude am Marktplatz 7 zu identifizieren. Im Josephinischen
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2