407 10 OG Kallham E/10/1 Wies (Mayr in Wies) E/10/1 Wies: Der ehemalige Sitz Wies ist der Hausstock des Bh. Mayr zu Wies in der O. Wies (Nr. 2). KG. Kallham. 1291 Marquard an der Wis; 1655 Urbar des adeligen Sütz Wiß; 1837 in der Landtafel als Edelsitz eingetragen. Quellen: oöUB IV/177; oöLA, Musealarch. Hs 123; kk. Instanzkal. 1837. Lit.: Grüll, Innviertel, S. 189. Lage: 10,9 v.u., 16,0 v.li.u. (30). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der Sitz ist mit dem Anwesen vulgo Mayrgut in Wies 2 zu identifizieren. Der Gutshof wird im Theresianischen Gültbuch von 1750 explizit als Freisitz bezeichnet. Der postulierte „Hausstock“ ist äußerlich nicht erkennbar. B. PILLWEIN 1830, 351 (?) GRÜLL 1964, Nr. 139, 189 C. VISCHER 1669 D. 44205 KG Kallham, GST-NR 2031, Wies 2 E. 27593,50 / 349283,63 F. Ansitz, stark umgebaut / Nachfolgebau E/10/2 Emberg E/10/2 Emberg: Der Sitz zu Emberg, j. Bh. Emberger in O. und KG. Kallham (Hs. Nr. 34). 1392 Emersperg; 1668 Freisitz Emberg. Quelle: Strnadt, Peuerbach, S. 431. Lit.: Grüll, Innviertel, S. 174; Strnadt, Grenzbeschreibungen LG. lnnviertel, S. 449. Lage: 8,1 v.u., 19,1 v.li.u. (30). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der Freisitz dürfte mit dem bäuerlichen Anwesen vulgo Mayrhof am Ebmberg zu identifizieren sein (moderne Adresse: Am Emberg 3 + 4). Julius Strnadt erwähnt nur ein „Gut auf dem Emersperg“. B. STRNADT 1868, Fußnote 3, 430f. STRNADT 1913, 757 [449] GRÜLL 1964, Nr. 22, 174 C. D. 44205 KG Kallham, GST-NR 2706, Am Emberg 3 + 4 E. 28578,16 / 349428,27 F. Ansitz, stark umgebaut / Nachfolgebau E/10/3 Kuenzing E/10/3 Kuenzing: Der Sitz zu Kuenzing konnte nicht einwandfrei lok. werden, ev. die Parz. Nr. 1532 und 1533 in der O. Kainzing, KG. Kallham. 1486 IV.17. kaufen Hanns Vattershaimer vnd Pernhart sein sun von Mert Oberhaimer dessen „halbes ödes rittermäßiges Aygen zw Kuenczing“. Quelle: oöLA, HA. Eferding, Starhemberger Urk. Nr. 1948. Lage: 7,5 v.u., 16,3 v.r.u. (30). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der Sitz ist in der Ortschaft Kainzing nicht eruierbar. Eventuell bezieht sich die urk. Nennung auf das Mayrgut in Kainzing 1 (MG Taiskirchen im Innkreis). B. C.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2