Kritische Anmerkungen zum Historisch-topographischen Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze OÖ

407 26 OG Tollet E/26/1 Steindlberg (Steinberg) E/26/1 Steinberg: Der Sitz in der O. Steindlberg, KG. Tollet, ist nicht lok. 1150 nobilis homo Siboto de Steinperch; 1160 Steinperch. Quellen: oöUB I/573; Strnadt, Peuerbach; S. 187. Lage: 0,9 v.u., 1,2 v.r.u. (30). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Die Blattschnittkoordinaten verweisen auf das Areal östlich des Anwesens vulgo Hofkirchengut in Steindlberg 2. B. SCHIFFMANN1935b, 446 C. D. E. X 36419, Y 346250 (Hofkirchengut) F. Nicht lokalisierter Adelssitz / Burgstelle / Wehranlage E/26/2 Tollet (Tolet) E/26/2 Tollet: Schloß in der O. und KG. Tollet, ursprünglich ein Sitz im 14. Jh. zu einer Burg ausgebaut. 1170 Ortolf de Tollet; 1331 VI.6. urkundet Dyetmar von Lerbuchel „daz Haws Tolet dacz Chunig Friderich zu pawn erlaubt hat“. Quellen: oöUB I/183 und VI/6. Lit.: Sekker, S. 290; Grüll, Innviertel, S. 138; Wurm, Die Jörger von Tollet, S. 40; Grabherr, Burgen, S. 117. Lage: 0,9 v.o., 5,1 v.r.o. (48). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Das Schloss mitsamt dem Park steht unter Denkmalschutz. B. SCHIFFMANN 1935a, 208 BAUMERT 1985, 93ff. C. MERIAN 1649 HAGER 1667, 82 VISCHER 1674, 184 D. 44035 KG Tollet, GST-NR .1/1, Tollet 1 E. X 34591, Y 345262 F. Schloss

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2