392 20 OG Rottenbach E/20/1 Peunt (Mösenpoint, Mesnerpoint, Ditschenburg, Titschenberg) E/20/1 Peunt: Vom Sitz in der Peunt hat sich die Erdsubstruktion auf den Hausgründen des Bh. Mair zu Ditschenberg in der O. Mösenpeunt, KG. Rottenbach, erhalten, Flurname „Teichschlößlwiese“. 1379 der Sicz in der Pewnt des Wenzl Tutschenperger; 1395 Hanns der Tutschenperger hat zu Lehen den Hof in der Pewnt; ca. 1397 Peter vnd Hanns, Vettern die Anhanger habent zu Lehen den „sicz vnd hof genant in der Pewnt gelegen in Grieskircher pharr“; 1455 X.28. Sigmund Ponhalm hat zu Lehen den „Sicz in der Pewnt vnd den Pawhof dabey“. Quellen: oöUB IX/685; oöLA, LB. Herz. Albrecht IV. pag. 50 und pag. 56 (Dipl.); NBI IV, S. 237 LB. König Ladislaus. Lit.: Grüll, Innviertel, S. 182. Lage: 9,3 v.o., 15,2 v.li.v. (48). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Die Blattschnittkoordinaten verweisen auf das Areal südlich des bäuerlichen Anwesens vulgo Mayrgut in Mösendorf 8 (KG Rottenbach, GST-NR 16/1). Nach Meinung der Einwohner befand sich der Sitz weiter südlich. Auffällig ist eine Vertiefung in einer Waldparzelle, die auf eine ehem. Teichanlage hinweisen dürfte (KG Rottenbach, GST-NR 10, 12). B. SCHIFFMANN 1935a, 203 GRÜLL 1964, Nr. 92, 182 REITINGER 1968, 354 C. D. 44119 KG Rottenbach, GST-NR 16/1, (nahe) Mösenpoint 8 44119 KG Rottenbach, GST-NR 10, 12 E. 26198 ,00 / 341081,00 26211,73 / 340907,68 F. Nicht mehr erhaltener Adelssitz / Burgstelle / Wehranlage E/20/2 Innernsee (Innersee, Indersee) E/20/2 Innersee: Wasserschloß Innersee, j. als Bh. genützt, O. und KG. Innersee. 1286 Hans der Innerseer; 1489 XII.24. Steffan Innerseer zu Indersee; 1515 XI.8. Pangraz Inderseer zu Indersee, Steffan des Inderseer sel. sun. Quellen: Starkenfels, Der oö. Adel (Siebmacher), S. 142; oöLA, NE (Xerox) Hs 275d, fol. 20 und Musealarch. Urk. (o. Nr.). Lit.: Sekker, S. 128; Grüll, Innviertel, S. 75; Grabherr, Burgen, S. 112. Lage: 8,0 v.o., 16,3 v.li.o. (48). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Das bereits ruinöse Schloss (ehem. Wasserschloss) wurde ab etwa 1989 aufwendig restauriert, steht jedoch nicht unter Denkmalschutz. Die ehem. Wirtschaftsgebäude wurden jedoch teilweise demoliert. Teile des Schlossteiches sind noch vorhanden und werden als Badeteich genutzt. B. SCHIFFMANN 1935a, 525 BAUMERT 1985, 89f. C. HAGER 1667, 156 VISCHER 1674, 82 D. 44113 KG Innernsee, GST-NR 6, Innernsee 1 E. X 26776, Y 341827 F. Schloss (ehem. Wasserschloss), umgebaut
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2