382 16 SG Peuerbach E/16/1 Peuerbach E/16/1 Peuerbach: Das Schloß in Peuerbach, KG. Peuerbach, dient jetzt als Bezirksgericht, 1777 wurde der Turm abgetragen und 1831 erfolgte die Reduzierung auf den heutigen Baubestand. 1281 Peurbach; 1433 IV.3. die Vesst zw Pewrbach. Quellen: oöUB I/375; oöLA, Schaunberger LB. (Pa II/18). Lit.: Sekker, S. 197; Grüll, Innviertel, S. 99; Grabherr, Burgen, S. 109. Lage: 21,1 v.u., 9,2 v.r.u. (30). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Nach der Brandkatastrophe von 1571 wurde die Schaunberger Burg zu einem Renaissanceschloss aus- bzw. umgebaut. Die noch vorhandenen Bauteile (Bezirksgericht, Bauernkriegmuseum, Post) stehen unter Denkmalschutz. B. SCHIFFMANN 1935a, 88 BAUMERT 1985, 86ff. C. HAGER 1667, 76 VISCHER 1674, 129 D. 44211 KG Peuerbach, GST-NR 130/1, Rathausplatz 2 E. X 32475, Y 356304 F. Schloss, stark umgebaut E/16/2 Burgstall E/16/2 Burgstall: Das Haus Nr. 16 im Markt Peuerbach, KG. Peuerbach, war das „Haus im Burgstall“. 1413 verlieh Graf Johann von Schaunberg dem Chuncz Hünspekch das „Purkstal vnd das haws darauf czu Pewrbach im markcht“. Quelle: oöLA, Schaunberger LB. fol. 2v (Pa 11/18). Lage: 21,0 v.u., 8,8 v.r.u. (30). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Die urk. Nennung von 1413 Purkstal vnd das haws darauf czu Pewrbach im markcht hat mit dem Gebäude in Peuerbach Markt 16 überhaupt nichts zu tun. Die historische Nachricht bezieht sich (nach Georg Grüll) auf die ehem. Burg Peuerbach, die erst nach der Brandkatastrophe von 1571 zu einem Renaissanceschloss aus- und umgebaut wurde. Nach Julius Strnadt ist das angeführte Gebäude in Peuerbach Markt 16 (heutige Adresse: Urtlgasse 3) als die Lagestelle des Sitzes Grüntal anzusprechen → E/16/6. B. STRNADT 1868, Fußnote 3, 418 BAUMERT 1985, 86ff. C. D. E. F. → E/16/1, → E/16/6 E/16/3 Schanzen E/16/3 Schanzen: Am Ortsrand von Peuerbach, KG. Peuerbach, wurden 1702 acht Schanzen aufgeworfen, von denen aber nur geringes Erdwerk erübrigt. Quelle: Strnadt, Peuerbach, S. 511. Lage: 20,3 v.u., 8,8 v.r.u. (30). (Originaler Datensatz von N. Grabherr).
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2