Kritische Anmerkungen zum Historisch-topographischen Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze OÖ

365 D/16/7 Theuerwang (Teuerwang) D/16/7 Theuerwang: Über den Sitz Teurwang wurde der Bh. Mayr zu Theuerwang, Gh., O. und KG. Theuerwang, errichtet, 1292 Helmhardus dictus de Wange und Chunradus Tevrwanger (Urk. Zeuge). Quellen: oöUB IV/178 und VI/199. Lit.: Grüll, Salzkammergut, S. 145; Grabherr, Burgen, S. 344. Lage: 1,5 v.o., 16,8 v.li.o. (67). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der Sitz Teurwang ist in dem Anwesen vulgo Mayrhof und Sölde am Steg im Theurwangeramt in Theuerwang 13 aufgegangen (heute: Gasthaus Schauflinger). Das stattliche Gebäude weist auch heute noch zahlreiche Baudetails des ehem. Sitzes auf. Im benachbarten Zehentstadel ist ein spätmittelalterliches Gewölbe zu beobachten. B. SCHIFFMANN 1935a, 191 GRÜLL 1963, Nr. 43, 145 https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Theuerwang C. D. 42159 KG Theuerwang, GST-NR .57/1, Theuerwang 13 E. X 45756, Y 317517 F. Ansitz / Schloss, stark umgebaut D/16/8 Rathalming (Radhaming, Rathaming) D/16/8 Rathalming: Der Sitz zu Rathalming, O. Radhaming (Haizing Nr. 3), KG. Einsiedling, ist auf Parz. Nr. 679 lok. und war eine Kleinburg, ähnlich dem Kögerl. 1380 Jorig Raholminger; 1449 Rathayming. Quellen: oöUB X/790; oöLA, Wallseer Urbar (Abschrift), fol. 55. Lage: 5,7 v.o., 14,3 v.li.o. (67). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Irritierend an dem Eintrag ist, als sich die Lagebeschreibung und die Koordinaten erheblich widersprechen. Die angeführte Parz. Nr. des Franz. Kat. (679) verweist auf das Areal östlich des Anwesens vulgo Sch(n)elzel- oder Bachmayrgütl (Topfengütl) in Heitzing 3 (heute: KG Einsiedling, GST-NR 1481). Etwas westlich des Gutes befanden sich die ruinösen Reste eines Inhauses (alte Adresse: Heitzing 5). Die Blattschnittkoordinaten verweisen jedoch auf das Anwesen vulgo Edlinger (Oedlinger) in Radhaming 1. Die postulierte „Kleinburg, ähnlich dem Kögerl“ ist weder hier noch dort nachweisbar. Der wirre Eintrag entstand durch die völlig falsche Interpretation eines Eintrages in den „Bausteinen zur Vorchdorfer Heimatkunde“. Rudolf Schwarzelmüller berichtet im Kapitel über die Herren von Rathayming von einem „unterirdischen Gang“, der sich beim bäuerlichen Anwesen vulgo Edlinger (Oedlinger) in Radhaming 1 befunden haben soll. Der Heimatforscher bescheinigt dem Gutshof weiters eine gewisse „Wehrhaftigkeit“, was von Norbert Grabherr offensichtlich als Beweis für eine hier befindliche Kleinburg [sic!] herangezogen wurde. Die von Grabherr übermittelten Blattschnittkoordinaten verweisen auf den Gutshof in Radhaming 1, aus unerfindlichen Gründen führt er dann die Parz. Nr. 679 des Franz. Kat. an, die aber beim Gutshof in Heitzing 3 liegt. Die postulierte Kleinburg ist jedenfalls weder in Radhaming noch in Heitzing nachweisbar. B. SCHIFFMANN 1935b, 253 SCHWARZELMÜLLER 1926, 48ff. C. D. 42113 KG Einsiedling, GST-NR 1481, (nahe) Heitzing 3

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2