Kritische Anmerkungen zum Historisch-topographischen Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze OÖ

359 8 MG Haag am Hausruck E/8/1 Obernhaag (Schanzen) E/8/1 Schanzen: Die um den Markt angelegten Schanzen, KG. Obenhaag, sind alle eingeebnet. 1620 gegen die Bayern aufgeworfen. Quelle: Strnadt, Peuerbach, S. 511. Lage: 15,0 v.o. und 15,6 v.o., 7,8 v.li.o. und 9,0 v.li.o. (48). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Nach Julius Strnadt wurden die Grenzplätze um Haag am Hausruck, Neumarkt, Riedau und Peuerbach im Jahre 1620 mit Schanzen umgeben. Diese Befestigungen sind heute nicht mehr vorhanden. B. STRNADT 1868, 511f. C. D. 44117 KG Obernhaag (??) E. F. Nicht mehr erhaltenes Schanzwerk (evtl. untertägige Befunde) E/8/2 Starhemberg (Storchenberg) E/8/2 Starhemberg: Schloß Starhemberg, O. Starhemberg, KG. Obenhaag. 1240 IX.15. Gundakcharus de Storichenberch. Quelle: oöUB III/82. Lit.: Sekker, S. 269; Grüll, Innviertel, S. 127; Grabherr, Burgen, S. 106. Lage: 13,7 v.o., 8,5 v.li.o. (48). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Schloss Starhemberg steht offenbar noch nicht unter Denkmalschutz. B. SCHIFFMANN 1935b, 439 GRÜLL 1964, 127ff. KELLER 2010 C. MERIAN 1649 HAGER 1667, 6 VISCHER 1674, 175 D. 44117 KG Obernhaag, GST-NR 1957/5, Starhemberg 1 E. X 22839, Y 338798 F. Schloss E/8/3 Hundassing E/8/3 Hundassing: In der O. Hundassing, KG. Obenhaag, befand sich ein Sitz, der jedoch nicht lok. ist. 1380 Chunrat von Huntezzing. Quelle: oöUB X/724. Lage: 12,3 v.o., 7,5 v.li.o. (48). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der Sitz des urk. 1380 genannten Chunrat von Huntezzing dürfte sich im oder beim Weiler Hundassing befunden haben. Eventuell besteht ein Zusammenhang mit der Befestigung „Piesinger Graben“. B. C. D. 44117 KG Obernhaag E. X 22277, Y 339520 F. Nicht lokalisierter Adelssitz / Burgstelle / Wehranlage

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2