358 15 MG Scharnstein (früher: OG Viechtwang) 92 D/15/1 Burgleiten (Gütl in der Burgleithen) D/15/1 Burgleiten: Erdwerk beim Bh. Birgleitner, O. und KG. Dorf. 1449 Purkhleittn. Quelle: oöLA, Wallseer Urbar (Abschrift), fol. 76. Lage: 14,1 v.o., 16,1 v.r.o. (67). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Irritierend an dem Eintrag ist schon einmal, als sich die Lagebeschreibung, die Koordinaten und die urk. Nennung erheblich widersprechen. Die Lagebeschreibung verweist auf die Ortschaft Dorf, der sich etwa 1 km westlich von Scharnstein befindet. Der angeführte „Bh. Birgleitner“ ist in dem Weiler aber nicht eruierbar. Die Blattschnittkoordinaten verweisen auf das bäuerliche Anwesen vulgo Gut an der Bäckenhueb am Bäckerberg 28. Die urk. Nennung von 1449 Purkhleittn bezieht sich jedoch auf das bäuerliche Anwesen vulgo Gütl in der Burgleithen (Burgleithnergut) in Baumgarten 16. Der Gutshof liegt am Südhang des Bäckerberges, der in der Urmappe als Backenberg bezeichnet wird. Positive Geländemerkmale eines Sitzes oder einer Wehranlage sind weder in der Ortschaft Dorf noch beim Gut an der Bäckenhueb oder beim Gütl in der Burgleithen eruierbar. B. SCHIFFMANN 1935a, 103 C. D. 42106 KG Dorf, GST-NR .261, 2158, 2163, usw., (nahe) Baumgarten 16 E. 47398,53 / 311096,35 F. Kein Ansitz / Burgstelle / Wehranlage erkennbar D/15/2a Scharnstein I D/15/2 Scharnstein: Ruine der Burg Scharnstein, O. Scharnstein, KG. Viechtwang. 1204 Heinricus de Scharensteine. Quelle: oöUB I/521. Lit.: Piper, österr. Burgen, Bd. VI/191; Rosner, Ruinen in Oö., S. 46; Sekker, S. 238; Götting/Grüll, Burgen in Oö., S. 216; Grüll, Salzkammergut, S. 96; Grabherr, Burgen, S. 339. Lage: 23,8 v.o., 17,7 v.r.o. (67). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Die Burgruine Scharnstein ist tatsächlich eine mehrteilige Anlage, die aus Vor- und Hauptburg, Mitterturm, Hochturm und Talsperrmauer besteht. Eine ausführliche Aufnahme erfolgte bereits im Jahre 1962 durch Wilhelm Götting und Georg Grüll, die Erkenntnisse aus diesen Tätigkeiten sind aber offensichtlich bei der Unterschutzstellung nur unzureichend berücksichtigt worden. Die Burgruine sollte nämlich in ihrer Gesamtheit unter Denkmalschutz stehen, allerdings sind die vom Bundesdenkmalamt übermittelten Grundstücksnummern nicht vollständig. Die Hauptanlage liegt nach Durchsicht der Digitalen Geländemodelle auf den GST-NR 941, 942/2, 1076, welche aber vom Denkmalamt nicht angeführt werden. Auf der von der Behörde namhaft gemachten GST-NR 1075 liegen Teile der Vorburg (mitsamt dem unterirdischen Vorratsgewölbe) sowie die Anlage Scharnstein II (Mitterturm). B. SEKKER 1925, 238ff. SCHIFFMANN 1935b, 340 NEWEKLOWSKY 1965, Nr. 60, 20 GÖTTING – GRÜLL 1967, 216ff. https://de.wikipedia.org/wiki/Burgruine_Scharnstein C. HAGER 1667, 12 92 Die MG Scharnstein wurde von 1848 bis 1976 als OG Viechtwang bezeichnet.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2