354 7 SG Grieskirchen E/7/1 Grieskirchen E/7/1 Grieskirchen: Der Sitz zu Grieskirchen (Schloß), KG. Grieskirchen, wurde im Jahre 1908 abgetragen (altes Rathaus). 1140 Wiciman de Griezzechirchen; 1170 Ortolfus de Griezzchirichen ministerialis marchionis de Stire. Quellen: oöUB I/558 und 582. Lit.: Sekker, S. 107; Grüll, Innviertel, S. 176; Leeb, Beiträge zur Geschichte von Grieskirchen, S. 22. Lage: 3,3 v.o., 0,3 v.r.o. (48). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der Sitz ist mit dem Alten Rathaus in Grieskirchen Stadt 88 (alte Adresse!) zu identifizieren, das sich nördlich der Pfarrkirche hl. Martin befand. B. SCHIFFMANN 1935a, 378 GRÜLL 1964, Nr. 37, 176 C. HAGER 1667, 87 VISCHER 1674, 62 D. 44007 KG Grieskirchen, GST-NR 401/14 E. 37055,06 / 344145,72 F. Nicht mehr erhaltener Adelssitz / Burgstelle / Wehranlage E/7/2 Reinleithen (Reinleiten) E/7/2 Reinleiten: Der adelige Sitz Reinleiten, KG. Grieskirchen, ist baulich in dem Spital von Grieskirchen aufgegangen. 1720 Edlhoff Reinleuthen. Quelle: Hoheneck, Anschl. V/257 (oöLA). Lit.: Grüll, Innviertel, S. 183; Grabherr, Burgen, S. 104. Lage: 2,6 v.o., 1,4 v.r.o. (48). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Das sogenannte Schloss Reinleithen ist heute Teil des städtischen Krankenhauses. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz. B. SCHIFFMANN 1935b, 267 GRÜLL 1964, Nr. 103, 183 C. D. 44007 KG Grieskirchen, GST-NR 203/3, Wagnleithnerstraße 25 E. X 36246, Y 344547 F. Sitz, umgebaut E/7/3 Manglburg (Manglburgmühle) E/7/3 Manglburg: Die heutige Schloßmühle in der O. und KG. Manglburg war ehedem ein adeliger Sitz. 1629 erhält Gundaker von Hügl die Freiung von Manglburg durch Gundaker von Polheim; 1644 XII.31. Anschlag über den adelichen Freysütz der Mangelburger Mühl. Quelle: oöLA, Schl.A., Hs 16/3 fol. 49. Lit.: Grüll, Innviertel, S. 180; Grabherr, Burgen, S. 104. Lage: 4,3 v.o., 0,9 v.r.o. (48). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der Eintrag verweist auf das ehem. Anwesen vulgo Manglburgmühle in Manglburg 13. Die Gebäude des Freisitzes wurden zum Teil ab 1982 abgerissen. Darauf entstand ab 1987 das Veranstaltungszentrum Manglburg. Aus dem ursprünglichen Gebäudebestand dürften noch das stark
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2