350 REITINGER 1968, 106 TRAXLER 2004, Nr. 39, 173 C. D. 44111 KG Höft, GST-NR 1601, 1602 44111 KG Höft, GST-NR 815 E. 30153,22 / 335735,52 (große Grube) 30036,94 / 335711,18 (kleine Grube) F. Römischer Gutshof (?) E/5/11 Granberg E/5/11 Granberg: Der Sitz Granberg dürfte dem Bh. Mayr zu Kranberg in der O. Gramberg (Nr. 1), KG. Gaspoltshofen, gleichzusetzen sein (nicht ident mit 5/7)). 1262 Wernhart et Alker de Grannperch. Quelle: oöUB III/293. Lage: 22,9 v.o., 11,3 v.r.o. (48). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der Sitz soll mit dem bäuerlichen Anwesen vulgo Mayrgut in Gramberg 1 zu identifizieren sein. B. C. D. 44107 KG Gaspoltshofen, Gramberg 1 E. X 31551, Y 334238 F. Fraglicher / Möglicher Sitz NEUER DATENSATZ / NEUE DATENSÄTZE: E/5/12 Mösenedt A. Nach Josef Reitinger trägt eine Wiese in der Ortschaft Mösenedt den auffälligen Flurnamen „Burgstall“. Bei der Durchsicht der ALS-Geländemodelle konnte etwa 0,2 km nordöstlich des Anwesens vulgo Winkler in Mösenedt 4 ein Sporn entdeckt werden, der gegen das Hinterland durch einen halbkreisförmig herausgeschnittenen Graben abgetrennt wird. Ob dieses unbestimmte Erdwerk dem obig genannten „Burgstall“ entspricht, konnte allerdings noch nicht geklärt werden. B. REITINGER 1968, 106 C. D. 44107 KG Gaspoltshofen, GST-NR 2236 E. X 27539, Y 335994 F. Erdwerk E/5/13 Höftbergerleiten II A. Ein Sporn oberhalb der Höftbergerleiten wird an drei Seiten von Gräben abgetrennt. Eventuell handelt es sich um die von Martin Kurz erwähnten „Reste eines Schlosses“ in der Höftbergerleiten. B. KURZ 1927, 156, Fußnote** C. D. 44111 KG Höft, GST-NR 356/1 E. 31154,01 / 335990,84 F. Erdwerk
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2