346 E/5/6 Baumgarten E/5/6 Baumgarten: Der Sitz zu Baumgarten dürfte mit dem gemauerten Stock des Bh. Baumgarten in der O. Baumgarting (Hs. Nr. 1), KG. Fading, ident sein. 1492 II.7. „Wolfgang Pawmgarttner im Pawmgartten“. Quelle: oöLA, NE (Xerox) Hs 275d. Lage: 20,0 v.o., 21,4 v.r.o. (48). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der Sitz dürfte mit dem Anwesen vulgo Baumgartnergut (Baurtnerhaus) in Baumgarting 1 zu identifizieren sein. Der postulierte „gemauerte Stock“ ist nicht vorhanden. B. C. D. 44105 KG Fading, Baumgarting 1 E. X 31438, Y 335744 F. Sitz, stark umgebaut / Nachfolgebau (?) E/5/7 Eggerding E/5/7 Eggerding: Ob der Sitz zu Eggerding in der O. Eggerding, KG. Jeding, gestanden hat und der Bh. Mair zu Eggerding der Bauhof gewesen ist, mag dahingestellt sein; wahrscheinlich ist er mit dem Erdwerk auf dem Kronberg, Waldparzelle Nr. 1185, sie trägt den Flurnamen „S'Gwürcht“, gleichzusetzen (nicht ident mit 5/11)). Ca. 1170 Arnolt de Ekkartingen. Quelle: Sbg.UB I/455. Lit.: Kurz, Gaspoltshofen, S. 165. Lage: 27,0 v.o., 14,3 v.r.o. (48). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Das postulierte „Erdwerk auf dem Kronberg“, das angeblich den Flurnamen „S'Gwürcht“ führen soll, ist in den Digitalen Geländemodellen nicht verifizierbar. Offensichtlich wurde eine der hier befindlichen Materialentnahmegruben falsch gedeutet (KG Jeding, GST-NR 1592, 1595, 1597). Der Sitz des urk. 1170 genannten Arnolt de Ekkartingen dürfte nach Peter Wiesinger und Richard Reutner in der Ortschaft Eggerding gelegen haben (OG Eggerding, VB Schärding). B. WIESINGER 1994 C. D. 44114 KG Jeding (??) E. X 30292, Y 331611 (Kronberg) X 29798, Y 332236 (Eggerding) F. Nicht lokalisierter Adelssitz / Burgstelle / Wehranlage E/5/8 Hueb (Hub) E/5/8 Hub: Der Sitz zu Hub ist der Hausstock des Haberlgutes in Hub (Nr. 1), KG. Gaspoltshofen. 1384 III.20. „Vlreich der Anhanger von Hueb“; 1515 XI.8. „Pangraz lnderseer zu lndersee hat zu Lehen den Sitz zu Hueb gelegen in Gaspoltzhofer Pharr“; 1655 II.15. „lgnatius Franziskus Graf Sprinzenstein hat vom Gotteshaus Traunkirchen den Sitz zu Hueb sambt dem Pauhof zu Lehen“. Quellen: oöUB X/242; oöLA, Musealarchiv, Urk.R. und Jörgerurkunden Nr. 64. Lit.: Grüll, Innviertel, S. 178. Lage: 23,5 v.o., 12,2 v.r.o. (48). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der Sitz zu Hueb soll nach Grabherr in dem (heute nicht mehr vorhandenen) bäuerlichen Anwesen vulgo Haberl (Zachhub) in Hub 1 aufgegangen sein. Der postulierte „Hausstock“ war nicht vorhanden.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2