345 Graben abgetrennt wird. Es dürfte sich bei dem Objekt mglw. um die Rudimente des Sitzes Chrotendorf handeln. Aufgrund des dichten Bewuchses war eine Begehung der Örtlichkeit allerdings noch nicht möglich. B. SCHIFFMANN 1935b, 86 PIRINGER 2000, 27 C. D. 42129 KG Krottendorf, GST-NR 358 E. 41072,71 / 312526,52 F. Burgstall (?) NEUER DATENSATZ / NEUE DATENSÄTZE: D/9/4 Huttersberg A. Eine lokale Überlieferung berichtet von einem „Schloss Huttersberg“, das sich auf dem sog. Hochkogel (Kote 662 m) befunden haben soll. Neben der fraglichen Fundstelle liegt das bäuerliche Anwesen vulgo Koglergut (Hochkoglergütl, Gütl am Hochkhogl) in Kogl 34. In den ALS-Daten ist zu erkennen, dass das Hochplateau an der Kante von einem Erdwall eingefasst wird. Dieses Erdwerk ist aber vermutlich als landwirtschaftliche Terrassierung zu deuten. B. PILLWEIN 1828, 333 KEGELE 1898, 278 SCHIFFMANN 1935a, 473 BAUMERT ²1983, 57 PIRINGER 2000, 27 C. D. 42127 KG Kogl, GST-NR 64 E. 42413,09 / 312539,62 F. Erdwerk D/9/5 Kampesberg A. Ein unterirdischer Gang soll vom Anwesen vulgo Webermann in Kampesberg 10 zum Anwesen vulgo Großaigner in Kampesberg 16 geführt haben. Dort soll sich ein „Herrschaftshaus“ befunden haben. B. SCHIFFMANN 1935b, 15 REITINGER 1968, 210f. C. D. 42124 KG Kampesberg, Kampesberg 16 E. 42639,32 / 313635,87 F. ??
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2