Kritische Anmerkungen zum Historisch-topographischen Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze OÖ

341 3 OG Eschenau E/3/1 Altenberg (Schlossbühel) E/3/1 Altenberg: In der O. Altenberg, KG. Eschenau, befindet sich ein Hügel mit der Flurbezeichnung „Schloßbühel“; keine Beurkundung. Lage: 27,0 v.o., 3,4 v.r.o. (30). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Nach Alois Zauner soll Heinrich von Altenberg, der von 1180 bis 1200 unter den Wesener Dienstmannen aufscheint, seinen Sitz in der Ortschaft Altenberg gehabt hat. Der als Lagestelle des Sitzes genannte „Schlossbühel“ ist mit der mit Sträuchern bewachsenen Kuppe 0,2 km nordöstlich des Weilers Altenberg zu identifizieren. Die Örtlichkeit weist allerdings keine positiven Geländemerkmale eines ehem. Sitzes auf (KG Eschenau, GST-NR 4934/1, 4934/2, 5005). Nach Josef Reitinger wurde im Jahre 1959 am Straßenabhang vor dem Bauernhaus des Joh. Haider in Altenberg ein mittelalterlicher Erdstall mit stabilem Mittelpfeiler entdeckt. Nach Meinung der indigenen Bevölkerung lag der „unterirdische Gang“ beim Anwesen vulgo Schusterhäusl in Altenberg 7. Die von Reitinger angeführte Grundstücksnummer (KG Eschenau, GST-NR 4934/2) verweist allerdings auf eine langgestreckte (Weg)Parzelle, die zum Schlossbühel (s. o.) führt. Eventuell besteht ein Zusammenhang zwischen Erdstall und Sitz. B. SCHIFFMANN 1935a, 21 FÖ 7, 1956/60, 184 REITINGER 1968, 94f. ZAUNER 1993, 145 C. D. 44203 KG Eschenau, GST-NR 4934/1, 4934/2, 5005 E. X 35781, Y 363895 (Schlossbühel) F. Fraglicher / Möglicher Sitz E/3/2 Hochhaus in der Winklpoint (Hochhaus) E/3/2 Hochhaus: In der O. Winklpoint, KG. Eschenau, trägt eine Flur die Bezeichnung „Hochhaus“; keine Beurkundung außer 1825 im Franz. Kataster, KG. Eschenau. Quelle: Franz. Kat. 1825, KG. Eschenau. Lage: 26,0 v.o., 3,3 v.r.o. (30). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Nicht eine Flur wird als „Hochhaus“ bezeichnet, sondern das Anwesen in Winklpoint 5. Im Alten Grundbuch, das von 1790 bis 1793 angelegt wurde, wird das Gebäude als „Hochhaus in der Winklpoint“ bezeichnet. Die damaligen Besitzer waren Leopold und Apolonia Hartl. Positive Merkmale eines Sitzes sind nicht erkennbar. B. C. D. 44203 KG Eschenau, Winklpoint 5 E. X 34850, Y 360013 F. Kein Adelssitz / Burgstelle / Wehranlage erkennbar

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2