336 1 OG Aistersheim E/1/1 Aistersheim (Aistershaim) E/1/1 Aistersheim: Wasserschloß (Spätrenaissance), O. und KG. Aistersheim. 1146 XI.11. Dietmarus de Eistersheim. Quelle: oöUB II/222. Lit.: Sekker, S. 5; Grüll, Innviertel, S. 11; Pillwein, Hausruck, S. 210; Dehio, Oö., S. 17; Grabherr, Burgen, S. 100; Fritsch, Wasserschlösser in Oö., Dissertation i. oöLA; Sedlak, Wasserschlösser in Oö., Oberösterreich, 12. Jg., H. 1/2, S. 58. Lage: 14,1 v.o., 13,8 v.r.o. (48). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Das Wasserschloss steht unter Denkmalschutz. B. SEKKER 1925, 5ff. SCHIFFMANN 1935a, 14 BAUMERT 1985, 77ff C. MERIAN 1649 HAGER 1667, 105 VISCHER 1674, 4 D. 44102 KG Aistersheim, GST-NR 23, 24/1, 24/2, 98, .1, .2, .3, .4, .5, .8/1, .8/2; Aistersheim 1 + 2 + 3 E. X 30296, Y 338757 F. Schloss (Wasserschloss) E/1/2 Thalheim E/1/2 Thalheim: Erdsubstruktion eines namenlosen Sitzes neben dem Haus Nr. 4, O. Thalheim, KG. Aistersheim; keine Beurkundung. Frdl. Mitt. d. Hofrat Dipl.Ing. Ehrenreich, oöBaudirektion, Linz. Lage: 15,5 v.o., 11,2 v.r.o. (48). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Die postulierte „Erdsubstruktion eines namenlosen Sitzes“, die sich beim Anwesen vulgo Jellmayrgut (Fellmairgut, Irrmayrgütl) in Thalheim 4 befinden soll, konnte nicht verifiziert werden. In den historischen Kartenwerken (Urmappe) und in den modernen ALS-Geländemodellen ist das Erdwerk ebenfalls nicht erkennbar. In der landeskundlichen Literatur wird jedoch ein mittelalterlicher Erdstall erwähnt, der sich unter dem Gutshof befand (der Gang soll etwa 25 m lang und bis zu 1,5 m hoch gewesen sein). Der angeführte Informant dürfte die Begriffe „Burgstall“ und „Erdstall“ miteinander verwechselt haben. B. FÖ 1, 1920/33, 67 REITINGER 1968, 13 C. D. 44102 KG Aistersheim, (nahe) Thalheim 4 E. X 31576, Y 338097 F. Kein Adelssitz / Burgstelle / Wehranlage erkennbar E/1/3 Grub E/1/3 Grub: Erdsubstruktion eines Sitzes mit Teichrest neben dem Bh. Mayrhof zu Grub, KG. Aistersheim; keine Beurkundung. Lage: 14,9 v.o., 9,8 v.r.o. (48). (Originaler Datensatz von N. Grabherr).
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2