336 A. Das Herbersteinsche Freihaus befand sich im Ortsteil Traundorf und hatte die alte Adresse Traundorf 7. Das Areal ist seit 1828 von dem Kloster der Unbeschuhten Karmelitinnen (Karmel Gmunden) am Klosterplatz 9 überformt. Die im Handbuch angeführte Katastralgemeinde (Gmunden) ist falsch, das Freihaus lag in der KG Traundorf. B. https://de.wikipedia.org/wiki/Karmel_Gmunden C. D. 42160 KG Traundorf, GST-NR .58, (nahe) Klosterplatz 9 E. X 35179, Y 308914 F. Nicht mehr erhaltener Ansitz / Burgstelle / Wehranlage DATENSATZ / DATENSÄTZE IN KORREKTE GEMEINDE TRANSFERIERT: D/4/14 Mühlleiten (Kurzmühle, Plassmühle) R/11/1 Mühlleiten: Der in der O. Mühlleiten, KG. Neukirchen, gelegene Freisitz Mühlleiten ist nicht lokalisiert, ev. das Hs. Nr. 1, Ca. 1770 Freysitz Milleuten. Quelle: oöLA, Seyringer Topographie,NE Hs 211. Lit.: Grüll, Salzkammergut, S. 143. Lage: 7,3 v.u., 5,3 v.r.u. (47). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der Freisitz Mühlleiten ist mit der Kurzmühle (Plassmühle) in Traundorf zu identifizieren. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz. Die im Handbuch angeführte Katastralgemeinde (Neukirchen) ist falsch, der Sitz liegt in der KG Traundorf. B. KRACKOWIZER 1898, 131 SCHIFFMANN 1935b, 193 GRÜLL 1963, Nr. 23, 143 JANDAUREK 1964, Nr. 5, 64 BAUMERT ²1983, 48f. https://de.wikipedia.org/wiki/Freisitz_M%C3%BChlleiten_(Gmunden) C. D. 42160 KG Traundorf, GST-NR .154/1, Kurzmühlgasse 6 E. X 35159, Y 309120 F. Ansitz, umgebaut NEUER DATENSATZ / NEUE DATENSÄTZE: D/4/15 Engelhof (Holzgwandten) A. Auf der Flur „Holzgwandten“ wurden bereits in den 1950er Jahren die Rudimente einer röm. Villa mit Badehaus angeschnitten und teilweise archäologisch untersucht. Denkmalschutz besteht für die interessante Fundstelle jedoch nicht. B. FÖ 6, 1951/55, 105 JANDAUREK 1956a, 37 – 51 REITINGER 1968, 115 TRAXLER 2004, 46ff. C. D. 42156 KG Schlagen, GST-NR 93/1, 103/1 E. X 36404, Y 310195
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2