Kritische Anmerkungen zum Historisch-topographischen Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze OÖ

335 D/4/11 Ort I (Ort im Traunsee) D/4/11 Ort: Seeschloß, O. und KG. Ort. Ca. 1100 Haertnidus de Ort. Quelle: oöUB II/123. Lit.: Sekker, S. 185; Grüll, Salzkammergut, S. 77; Sedlak, Wasserschlösser in Oö., Oberösterreich, 12. Jg., H. 1/2, S. 65; Grabherr, Burgen, S. 332. Lage: 19,5 v.o., 6,0 v.r.o. (66). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Das Seeschloss Ort samt Zugangsbrücke wurde unter Denkmalschutz gestellt. B. KRACKOWIZER 1898, 108ff. SEKKER 1925, 185ff. SCHIFFMANN 1935b, 229 BAUMERT ²1983, 51ff. https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Ort C. MERIAN 1649 HAGER 1667, 107 VISCHER 1674, 121 D. 42150 KG Ort-Gmunden, GST-NR 711/7; 711/21 E. X 34363, Y 308207 F. Schloss (Wasserschloss) D/4/12 Ort II D/4/12 Ort: Landschloß, O. und KG. Ort, erbaut zwischen 1626 und 1629 durch den Statthalter Adam Graf Herberstorff. Quelle: Krackowizer, Gmunden I/108. Lit.: Sekker, S. 186; Pillwein, Traunkreis, S. 389; Grüll, Salzkammergut, S. 77; Grabherr, Burgen, S. 332. Lage: 19,7 v.o., 6,4 v.r.o. (66). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Das (denkmalgeschützte) Landschloss Ort soll nach den Plänen der Stadt Gmunden und einer Investorengruppe zu einem Luxushotel umgestaltet werden. B. SEKKER 1925, 185ff. BAUMERT ²1983, 51ff. https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Ort C. MERIAN 1649 HAGER 1667, 107 VISCHER 1674, 121 D. 42150 KG Ort-Gmunden, Johann Orth-Allee 16 E. X 34186, Y 308078 F. Schloss D/4/13 Herbersteinsches Freihaus D/4/13 Freihaus: Herberstorffer-Freihaus in Gmunden, KG. Gmunden. 1854 im Besitz der unbeschuhten Karmelitinnen. Quelle: oöLA, oö Landtafel, alte Einlage A I 303. Lage: 17,4 v.o., 5,3 v.r.o. (66). (Originaler Datensatz von N. Grabherr).

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2