Kritische Anmerkungen zum Historisch-topographischen Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze OÖ

334 D/4/8 Neufarn D/4/8 Neufarn: Nicht lok. Freisitz, wahrscheinlich KG. Traundorf. 1776 Freisitz Neufarn. Quelle: Grüll, Salzkammergut, S. 143. Lage: ev. 17,4 v.o., 3,5 v.r.o. (66). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der Freisitz Neufarn (Neufahrn) dürfte sich nicht in der SG Gmunden, sondern in der SG Marchtrenk, und zwar in den Streusiedlungen Ober- bzw. Unterneufahrn befunden haben. B. SCHIFFMANN 1935b, 204 GRÜLL 1963, Nr. 24, 143 C. D. E. F. → T/10/3 D/4/9 Roith D/4/9 Roith: Schloß in der O. Roith, KG. Traundorf. 1597 IV.24. erhob Kaiser Rudolf II. Roith zu einem Freisitz. Quelle: Krackowizer, Gmunden I/136. Lit.: Grüll, Salzkammergut, S. 93; Pillwein, Traunkreis, S. 59; Grabherr, Burgen, S. 329. Lage: 20,2 v.o., 3,5 v.r.o. (66). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der ehem. Freisitz Roith, der in einem Gasthof aufgegangen ist, steht unter Denkmalschutz. B. KRACKOWIZER 1898, 136 JANDAUREK 1964, Nr. 7, 64 BAUMERT ²1983, 54 https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Roith_(Gmunden) C. D. 42162 KG Traunstein, GST-NR 61/1, Traunsteinstraße 87 E. X 35615, Y 307736 F. Ansitz, stark umgebaut D/4/10 Weyer (Weyer am Traunsee) D/4/10 Weyer: Schlößchen in der O. Lehen, KG. Gmunden, in der Freygasse Nr. 27. 1446 „Weyer, ain rittermezzig gut“; 1727 Seestadtel, wo das Hochhaus steht. Quelle: Krackowizer, Gmunden I/134. Lit.: Pillwein, Traunkreis, S. 295; Grüll, Salzkammergut, S. 127; Grabherr, Burgen, S. 330. Lage: 9,3 v.o., 3,1 v.r.o. (66). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Das Schloss steht unter Denkmalschutz. B. KRACKOWIZER 1898, 134 SEKKER 1925, 324f. BAUMERT ²1983, 54ff. https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Weyer_(Gmunden) C. HAGER 1667, 98 VISCHER 1674, 208 D. 42162 KG Traunstein, GST-NR .6; .211; 22/1; 22/2, Karl Josef v. Frey-Gasse 27 E. X 35792, Y 308536 F. Ansitz / Schloss

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2