Kritische Anmerkungen zum Historisch-topographischen Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze OÖ

324 3 SG Bad Ischl D/3/1 Reitersdorf (Reiterdorf, Rittersdorf) D/3/1 Reitersdorf: Der Sitz Reitersdorf in der O. und KG. Reiterndorf, konnte noch nicht lok. werden (stark verbautes Gebiet). 1459 „der sicz zu Reitterstorff aufm puhel“; 1464 „Espet, weilent Alex des Lauffner sel. tochter vnd Bernhart des Knewssel hausfraw hat zu Lehen den sicz zu Reitterstorff auf dem puhel ir veeterlich erb“. Quellen: oöLA, LB. Hzg. Albrecht VI., NE (Xerox), Hs 292, fol. 61v und NE (Xerox), Hs 274, fol. 161v. Lit.: Grüll, Salzkammergut, S. 143. Lage: 11,0 v.o., 8,0 v.li.o. (96). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Die urk. Nennung von 1459 sicz zu Reitterstorff aufm puhel verweist auf einen Hügel, auf dem sich der Sitz befunden haben muss. Möglicherweise befand sich die Lagestelle auf dem Hügel inmitten des Ortes Reiterndorf, Spuren eines ehem. Gebäudes sind hier aber nicht erkennbar (42019 KG Reiterndorf, GST-NR 225, 226/2, 223/2. GK M31: 22203,30 / 284957,23). B. SCHIFFMANN 1935b, 271 GRÜLL 1963, Nr. 28, 143 C. D. 42019 KG Reiterndorf, GST-NR 225, 226/2, 223/2 E. 22203,30 / 284957,23 F. Nicht lokalisierter Ansitz / Burgstelle / Wehranlage D/3/2 Turm am Lauffen D/3/2 Lauffen: Erdsubstruktion eines Sitzes am Fuße des Burgstallkogels, MG. und KG. Lauffen, Flurname Turmwiese, wahrscheinlich ident mit dem Turm am Lawffen. Ca. 1380 „Örtel am Lawffen hat ze lehen den turn am Lawffen enhalb der Trawn“; 1396 „der turn am Lawffen enhalb der Trawn gelegen“; 1459 „Allex der Lawffner hat zu Lehen ainen turn enhalb der Trawn“; 1464 „Espet, Alex des Lauffner sel. Tochter vnd Bernhart des Knewssel hausfraw hat zu lehen den Turn am Lawffen enhalb der Trawn gelegen“. Quellen: oöUB X/845; oöLA, LB. Hzg. Albrecht IV., pag. 20 (Dipl.), NE (Xerox), Hs 292, fol. 61v und LB. Hzg. Albrecht VI., NE (Xerox), Hs 274, fol. 161 v. Lage: 17,5 v.o., 5,5 v.li.o. (96). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der Name des Anwesens vulgo Haus am Thurngarten bei der Brucken (Schusterhaus) in der Lauffener Marktstraße 3 verweist vermutlich auf diesen heute nicht mehr vorhandenen Sitz bzw. Turm (siehe auch unter D/3/3 Klause). B. GRÜLL 1963, Nr. 17, 142 REITINGER 1968, 36ff. C. D. 42012 KG Lauffen, (nahe) Lauffener Marktstraße 3 E. X 21355, Y 281691 F. Fraglicher / Möglicher Ansitz D/3/3 Turm in der Klausen D/3/3 Klause: Der Turm in der Klaus, MG. und KG. Lauffen, nicht ident mit dem Turm am Lauffen, jedoch noch nicht lok. Ca. 1396 „Ortolf am Lawffen hat zu Lehen den turn in der Klaws daselbs ze Lawffen“; 1459 „ain turn in der Klawsen ist lehen des Allex des Lawffner“; ca. 1465 „Barbara, weilent

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2