Kritische Anmerkungen zum Historisch-topographischen Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze OÖ

323 ALS-Geländemodell ein spitzwinkeliger Wallgraben zu erkennen, der sich unterhalb der Bundesstraße fortsetzt (KG Obersee, GST-NR 524/73, 518/1). Anmerkung: Eine ausführliche Dokumentation der neuzeitlichen Schanzwerke im Salzkammergut erfolgte durch die Regionalforscher Norbert Leutner und Walter Greger.88 B. SCHIFFMANN 1935a, 122 SCHIFFMANN 1940, 74 BARAVALLE 1961, 425 LEUTNER 2021 C. Planskizzen von Walter Greger u. Norbert Leutner D. 42105 KG Obersee, GST-NR 524/113 42105 KG Obersee, GST-NR 524/73, 518/1 E. X 27079, Y 275979 X 25745, Y 275801 F. Schanzwerke NEUER DATENSATZ / NEUE DATENSÄTZE: D/2/4 Neuwildenstein A. Schloss Neuwildenstein wurde von 1770 bis 1773 als Ersatz für die ruinöse Burg Wildenstein erbaut. Es diente zwischen 1773 und 1848 als Pflegeamt (auch als Pflegsgericht oder Landgericht bezeichnet). Nachher fand es als Forstamt Verwendung. Vor der Verlegung der Kanzlei der kaiserlichen Pfleger nach Bad Goisern war die Burg Wildenstein Amtssitz, worauf der Gebäudename hinweist. B. ISCHL 2004 C. D. 42004 KG Goisern, GST-NR .14, .15/1, Obere Marktstraße 1 (alte Adresse: Goisern 1) E. X 21337, Y 278205 F. Verwaltungssitz 88 https://www.norbertleutner.at/2021/08/29/die-baiern-und-franzosenschanzen-im-salzkammergut/

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2