Kritische Anmerkungen zum Historisch-topographischen Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze OÖ

319 1 MG Altmünster D/1/1 Ebenzweier (Weyer, Neben dem Weyer) D/1/1 Ebenzweier: Schloß Ebenzweier, O. und KG. Ebenzweier, ist der Nachfolgebau des vordem hier gestandenen Sitzes Weyer, dann Neben dem Weyer und verschliffen auf Ebenzweier. Ca. 1446 „Pertlme Schachner hat zu Lehen den Hof auf dem Weyer''. Quelle: oöLA, Wallseer LB, NE (Xerox), Hs 287, pag. 48. Lit.: Sekker, S. 44; Grüll, Salzkammergut, S. 11; Grabherr, Burgen, S. 323. Lage: 22,8 v.o., 10,5 v.r.o. (66). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Das denkmalgeschützte Schloss wurde im Mai 2016 durch ein Feuer erheblich beschädigt, ist aber zwischenzeitlich saniert worden. B. KRACKOWIZER 1898, 121ff. SEKKER 1925, 44f. SCHIFFMANN 1935a, 232 BAUMERT ²1983, 39f. https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Ebenzweier C. HAGER 1667, 168 VISCHER 1674, 30 D. 42108 KG Ebenzweier, GST-NR .2, 268/2, Ebenzweierstraße 23 E. X 32154, Y 306556 F. Schloss D/1/2 Mühle zu Mühlbach D/1/2 Hochhaus: Hausname in der O. und KG. Mühlbach, Haus Nr. 7; keine Beurkundung außer Franz. Kataster, KG. Mühlbach. Quelle: oöLA, Franz. Kat., KG. Mühlbach. Lage: 24,0 v.u., 15,3 v.r.u. (66). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der Datensatz beruht auf einem Eintrag im Ortsnamen-Lexikon von Konrad Schiffmann. Er erwähnt das Einzelhaus vulgo Hochhäusling, das sich in Mühlbach befinden soll. Grabherr identifiziert es mit dem Haus Nr. 7 in Mühlbach. Im Alten Grundbuch (1790-93 angelegt) wird das Gebäude als Mühle zu Mühlbach bezeichnet. Eventuell liegt eine Doppelführung des Gutes im Hochhaus (Gütl am Hochhaus) in Pühret 31 vor. Die im Handbuch angeführte Katastralgemeinde (Mühlbach) ist falsch, die ehem. Mühle liegt in der KG Nachdemsee. B. SCHIFFMANN 1935a, 471 C. D. 42142 KG Nachdemsee, GST-NR .58, 496/5, Mühlbach 7 E. X 32264, Y 302368 F. Kein Ansitz / Burgstelle / Wehranlage erkennbar D/1/3 Gut im Hochhaus (Gütl am Hochhaus) D/1/3 Hochhaus: Flurname in der O. und KG. Nach dem See; keine Beurkundung außer im Franz. Kataster 1827. Quelle: oöLA, Franz. Kat. 1827. Lage: 27,5 v.o., 8,9 v.r.o. (66). (Originaler Datensatz von N. Grabherr).

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2