Kritische Anmerkungen zum Historisch-topographischen Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze OÖ

316 SCHIEFERMÜLLER 2020, 177 – 224 https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Zellhof C. HAGER 1667, 112 VISCHER 1674, 222 D. 41102 KG Brawinkl, GST-NR .23, Zellhof 1 E. X 101401, Y 356852 F. Schlossruine, umgebaut C/23/6 Habenheidl C/23/6 Habenheidl: Der Sitz Habenheidl urkundlich als in der Pfarre Zell gelegen bezeichnet, jedoch nicht lokalisiert, wahrscheinlich KG. Lanzendorf; ev. Bh. Haider. 1589 Edelmans Sütz Habenheidl. Quelle: Grüll, Mühlviertel, S.139. Lage: 27,7 v.o., 9,5 v.li.o. (34). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der Sitz soll mit dem Anwesen vulgo Haider (Haydergut beim Lackenholz) in Lanzendorf 21 zu identifizieren sein. Baumerkmale eines Sitzes sind äußerlich nicht erkennbar. B. GRÜLL ²1968, Nr. 27, 139 C. D. 41108 KG Lanzendorf, GST-NR .88, Lanzendorf 21 E. X 97469, Y 360436 F. Nicht lokalisierter Ansitz / Burgstelle / Wehranlage C/23/7 Pergfrid (Parkfrieder, Bachfried) C/27/7 Pergfrid: Der Sitz Pergfrid ist mit dem Bh. Parkfrider gleichzusetzen, im Gelände keine Lagestelle nachweislich, in der O. und KG. Lanzendorf. 1380 Fridreich der Schaler hat zu Lehen den „Perchfridhoff vnd die hofstat dabey“. Quelle: LB. Hzg. Albrecht III. oöUB X/716. Lage: 24,3 v.o., 90,1 v.li.o. (34). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Der urk. 1380 genannte Perchfridhoff ist mit dem Anwesen vulgo Parkfrieder in Haselbach 2 zu identifizieren. Es dürfte sich nicht um einen wehrhaften Herrensitz, sondern nur um ein lehenbares Bauerngut gehandelt haben. B. SCHIFFMANN 1935a, 62 C. D. 41108 KG Lanzendorf, GST-NR 1859, Haselbach 2 E. X 97850, Y 361546 F. Lehenbares Bauerngut DATENSATZ / DATENSÄTZE IN KORREKTE GEMEINDE TRANSFERIERT: C/23/8 Ruspeck (Ruspeckhofer) C/17/4 Ruspeck: Der Sitz zum Ruspeckenhof ist mit dem Bh. Ruspeck, O. Weberberg, KG. Prandegg, zu identifizieren (gemauerter Stock). 1359 V.4. Weichart (der Ruespekch) gesessen dacz dem Ruespekchen hof (Siegler für seinen Schwager Chunrat der Schücz). Quelle: oöUB VII/646. Lage: 24,0 v.o., 12,5 v.li.o. (34). (Originaler Datensatz von N. Grabherr).

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2