Kritische Anmerkungen zum Historisch-topographischen Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze OÖ

312 21 MG Weitersfelden C/21/1 Harrachstal C/21/1 Harrachstal: Schloß Harrachstal, O. und KG. Harrachstal, teilweise abgetragen, Nebengebäude erhalten, j. Forsthaus. 1716 von den Sprinzensteinern erbaut und Sprinzental genannt, sodann Brixenthal und mit dem Erwerb durch die Harracher, Harrachstal benannt. Lit.: Grüll, Mühlviertel, S. 140; Pillwein, Mühlkreis, S. 358; Grabherr, Burgen, S. 245; Schober, Weitersfelden, S. 14. Lage: 1,0 v.u., 15,3 v.li.u. (17). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Bauteile des Schlosses dürften seinerzeit im sog. Amtshaus in Harrachstal 1 aufgegangen sein. B. SCHIFFMANN 1935a, 432 SCHIFFMANN 1940, 249 GRÜLL ²1968, Nr. 33, 140 DEHIO 2003, 957f. https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Harrachstal C. D. 41202 Harrachstal, GST-NR 49/11, usw., (nahe) Harrachstal 1 E. 100023,28 / 374917,34 F. Nicht mehr erhaltener Ansitz / Burgstelle / Wehranlage NEUER DATENSATZ / NEUE DATENSÄTZE: C/21/2 Windgföll (Hausberg an der Schwarzen Aist) A. Die von der Schwarzen Aist umflossene Kuppe, die sich etwa 0,25 km südwestlich des Dorfes Windgföll befindet, weist die verschliffene Substruktion einer Holzburg (Einstemmungen) auf. Sondierungen durch Alfred Höllhuber. B. SCHIFFMANN 1935b, 540 MAYBÖCK 1989, 252 HÖLLHUBER 1993, Nr. 6, 90 DEHIO 2003, 957 C. Rekonstruktionsversuch von Alfred Höllhuber (Holzmodell) D. 41202 Harrachstal, GST-NR 526/8, 526/9 E. X 101445, Y 373961 F. Burgstall

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2