Kritische Anmerkungen zum Historisch-topographischen Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze OÖ

274 erkennbaren Burgstall am sog. Hausberk (Hrad) nahe der Ortschaft Parkfried in Südböhmen beziehen (heute: Bělá, Gem. Nová Pec, Republik Tschechien). Eventuell könnte aber auch der Burgstall nahe der nö. Ortschaft Parkfried gemeint sein (OG Biberbach, VB Amstetten, Niederösterreich). Anmerkung: Bei der Durchsicht der ALS-Geländemodelle konnte etwa 230 m nordöstlich der Lexmühle in Hammern 6, an der Straße zu der ehem. Ortschaft Zettwing (heute: Cetviny), ein hausbergartiger Burgstall entdeckt werden. Das Objekt befindet sich am rechten Ufer der Maltsch und somit in der Republik Tschechien [Gemeinde Dolní Dvořiště (deutsch Unterhaid, auch Unter Haid), Bezirk Český Krumlov]. Um den gesuchten Sitz Bergfried wird es sich bei dem Objekt aber wohl kaum handeln (GK M31: 89601,61 / 386995,59). B. SEDLACEK 1884, Band 3, 78 SCHIFFMANN 1935a, 167 KALTENEGGER 2007, 72 C. D. E. F. Nicht lokalisierter Ansitz / Burgstelle / Wehranlage (vmtl. Tschechien) NEUER DATENSATZ / NEUE DATENSÄTZE: C/9/4 Alte Schanze A. In der Franziszeischen Landesaufnahme von 1809 bis 1818 wird die Kuppe oberhalb des Dorfes Leopoldschlag als „Alte Schanze“ bezeichnet. Das Waldstück weist die verschliffenen Rudimente eines neuzeitlichen Schanzwerkes auf. Wenige Meter östlich liegt die Trasse der Pferdeeisenbahn Budweis-Linz-Gmunden. B. LITSCHEL 1968, 149 C. D. 41006 KG Hiltschen, GST-NR 1644 E. X 84327, Y 386687 F. Schanzwerk

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2