264 SCHIFFMANN 1940, 125 AFFENZELLER 1954, 250f. BENINGER 1962, Nr. 83, 179 REITINGER 1968, 206 FIETZ 1970, IV. Teil, 118 DEHIO 2003, 337 LESKOVAR 2003, 254ff. FÖ 43, 2004, 985ff. STEINGRUBER 2011, 21f. https://de.wikipedia.org/wiki/Burgstall_Turnertobl https://www.ruine.at/turntobel.htm C. Vermessungsplan D. 41017 KG Pernau, GST-NR 1405, 1428 E. X 86327, Y 366528 Turntobel I X 86400, Y 366586 Turntobel II F. Burgstall C/6/4 Weinberg C/6/4 Weinberg: Schloß in der O. Weinberg, KG. Kefermarkt. 1305 II.24. Peter der Piber von dem Weinperige. Quelle: oöUB IV/475. Lit.: Sekker, S. 316; Grüll, Mühlviertel, S. 126; Grüll, Weinberg, Mitt. des oöLA, 4. Band; Grabherr, Burgen, S. 225. Lage: 11,3 v.o., 6,6 v.r.o. (33). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Die gesamte Schlossanlage steht unter Denkmalschutz. B. SEKKER 1925, 316f. GRÜLL ²1968, 126ff. OBERGOTTSBERGER 1984, 52 DEHIO 2003, 340ff. https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Weinberg_(%C3%96sterreich) C. HAGER 1667, 115 VISCHER 1674, 202 (2 Stiche!) D. 41008 KG Kefermarkt, GST-NR .55, Weinberg 1 E. X 89112, Y 368525 F. Schloss NEUER DATENSATZ / NEUE DATENSÄTZE: C/6/5 Piberhof (Pieberhof, Biberhof in der Pernau) A. Der Gutshof vulgo Piberhof in Pernau 15 soll (nach Mayböck) aus einem Sitz hervorgegangen sein. Die urkundlichen Nennungen, die mit dem Objekt C/11/5 Piberhofer verknüpft wurden, dürften sich teilweise auf den Piberhof in der MG Kefermarkt beziehen. Hier bedarf es aber noch weiterer Erhebungen. Erwähnenswert erscheint noch, dass der zweigeschoßige Zehentkasten (Troadkasten) des Gutshofes unter Denkmalschutz gestellt wurde. Er stammt aus den Jahren 1520 bis 1540 und ist der einzige erhaltene Speicher aus der Spätgotik im Mühlviertel.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2