Kritische Anmerkungen zum Historisch-topographischen Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze OÖ

249 1 SG Freistadt C/1/1 Salzhof (Altenhof) C/1/1 Salzhof oder Altenhof: Turmstumpf im Ausmaß von 7,8 x 9 m im Haus Nr. 79 in der Salzgasse in Freistadt, KG. Freistadt, die massiven Grundmauern sind der Rest der Vorgängerburg der landesfürstl. Burg, wahrscheinlich älter als Freistadt selbst. 1241 III.11. circa Frienstat; 1571 „es liegt in der Stadt der Althof, so hievor das Alt Schloß gewest“. Quelle: oöUB III/102. Lit.: Schober, Freistädter Burgen, Freistädter Geschichtsblätter, H. 3; Grüll, Mühlviertel, S. 27; Grabherr, Burgen, S. 219. Lage: 2,9 v.u., 12,0 v.r.u. (16). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Von der hochmittelalterlichen Burganlage haben sich offensichtlich keine Baureste erhalten. Der Befestigungsturm (Althof- bzw. Salzhofturm) stammt aus der 2. H. d. 14. Jhdts. und ist in Zusammenhang mit der Stadtbefestigung zu sehen. Der aus unterschiedlichen Baukörpern bestehende Dreiflügelbau wurde unter Denkmalschutz gestellt. B. NEWEKLOWSKY 1965, Nr. 33, 17 DEHIO 2003, 153ff. https://de.wikipedia.org/wiki/Salzhof_(Freistadt) C. D. 41002 KG Freistadt, GST-NR .153, Salzgasse 15 E. X 86458, Y 375564 F. Ansitz, stark umgebaut / Nachfolgebau C/1/2 Freistadt C/1/2 Burg: An der Nordostecke der Stadt und KG. Freistadt erbaute landesfürstliche Burg. 1363 im Auftrage von Herzog Rudolf IV. von Österreich erbaut. Quelle: oöLA, StA. Freistadt, Urk. Nr. 33. Lit: Sekker, S. 85; Grüll, Mühlviertel, S. 27; Grabherr, Burgen, S. 219; Schober, Freistädter Burgen, Freistädter Geschichtsblätter, H. 3. Lage: 3,0 v.u., 11,5 v.r.u. (16). (Originaler Datensatz von N. Grabherr). A. Die Freistädter Burg steht unter Denkmalschutz. B. SEKKER 1925, 85ff. SCHIFFMANN 1935a, 315 DEHIO 2003, 150ff. https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Freistadt C. HAGER 1667, 67 VISCHER 1674, 51 D. 41002 KG Freistadt, GST-NR .9, 4, 5, Schloßhof 2 E. X 86742, Y 375600 F. Burg

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2